zum Hauptinhalt
Fast ein Drittel der Generation 50 will spätestens mit 60 in den Ruhestand.

© Imago Images /Westend 61

Vorgezogener Einstieg in die Rente: Die Babyboomer beklauen ihre Kinder doppelt

Ein wahres Schurkenstück: Die Generation, die weniger Kinder in die Welt gesetzt hat als alle anderen zuvor, geht gern frühzeitig in Rente. Ein Zwischenruf.

Ein Zwischenruf von Ursula Weidenfeld

Ein Glück, dass es Greta gibt. Solange die junge Generation ihren Slogan „Wir sind hier, wir sind laut, weil Ihr uns die Zukunft klaut“ ausschließlich wegen des Klimas ruft, können Eltern und Lehrer aus vollem Herzen beim Plakatemalen helfen. Weil sich der Protest aber ausschließlich gegen die Versäumnisse der älteren Generationen beim Kampf gegen die Erderwärmung richtet, bleibt ein weiteres Projekt des Zukunftsdiebstahls verborgen: Die Babyboomer hören einfach auf zu arbeiten.

Nur jeder zehnte Erwerbstätige der Generation 50 plus kann sich vorstellen, bis zum Erreichen des gesetzlichen Rentenalters zu arbeiten. Fast ein Drittel will spätestens mit 60 in den Ruhestand, 26 Prozent am liebsten mit 63. Die Babyboomer chillen ihr Leben. Und beklauen ihre Kinder damit gleich doppelt.

Denn sie nehmen in einem Lebensalter Geld aus der Rentenkasse, in dem sie eigentlich noch welches einzahlen müssten. Das tun sie ausgerechnet in einer Zeit, in der auch der reguläre Zugang in die Rente sprunghaft ansteigt und eine gesetzliche Haltelinie notdürftig dafür sorgen muss, dass die Beiträge nicht explodieren. Abgesehen davon, dass der vorgezogene Ruhestand laut einer Studie kaum jemanden zufriedener oder glücklicher macht als ein langes Erwerbsleben: Es ist schon ein ziemliches Schurkenstück, dass die Generation, die weniger Kinder in die Welt gesetzt hat als alle anderen zuvor, sich nun vor der Zeit aus dem Staub machen will.

Natürlich gibt es viele Gründe, warum man die Arbeit satt hat. Vieles geht einem nicht mehr so leicht von der Hand. Die Knie und der Rücken schmerzen. Ein anmaßender jüngerer Chef. Die Firma bietet für über 50-Jährige keine Weiterbildung, geschweige denn Karrierefortschritte. In Gegenden mit hoher Arbeitslosigkeit gibt es oft keine Alternative zum Ausscheiden aus dem Erwerbsleben.

Aber wären die Babyboomer wirklich solidarisch mit den Jugendlichen und jungen Erwachsenen, würden sie weiterarbeiten, sogar über das gesetzliche Rentenalter hinaus. Vielleicht würden sie sogar erleben, dass Arbeit auch dann Freude machen kann, wenn man aus dem Karrierezug ausgestiegen ist.

Zur Startseite