DAS ERSTE KERNKRAFTWERK IN DEUTSCHLAND: 1966 in Betrieb genommen
AUFBAURheinsberg, 1966 in Betrieb genommen, war mit 70 Megawatt ein kleines Kernkraftwerk, aber das erste in Deutschland. Das KKW Grundremmingen im Westen ging drei Monate später in Betrieb.
Stand:
AUFBAU
Rheinsberg, 1966 in Betrieb genommen, war mit 70 Megawatt ein kleines Kernkraftwerk, aber das erste in Deutschland. Das KKW Grundremmingen im Westen ging drei Monate später in Betrieb. Gerademal eine Stadt wie Potsdam konnte das KKW mit Energie versorgen. Der
typische Betonmantel, die äußere Schutzhülle, fehlt im KKW Rheinsberg, deshalb wurde das Kraftwerk gleich nach der Wende stillgelegt.
ABBAU
420 Millionen Euro wird der Rückbau kosten. Dafür kommt der Bund auf. Im Jahr 2010 gehen die dekontaminierten Gebäude auf das Land Brandenburg über. Mit dem Rückbau des KKW sind die Energiewerke Nord beauftragt, zu denen auch die acht Meiler bei Greifswald gehören. Sie werden ebenfalls demontiert. loy
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: