zum Hauptinhalt

ORTE FÜR STERNENGUCKER: Am Himmel über Berlin und Potsdam

Seit 1. Juli sind die Archenhold-Sternwarte, die Wilhelm-Foerster-Sternwarte mit dem Planetarium am Insulaner und das Zeiss-Großplanetarium unter dem Dach der Stiftung Planetarium Berlin vereint.

Stand:

Seit 1. Juli sind die Archenhold-Sternwarte, die Wilhelm-Foerster-Sternwarte mit dem Planetarium am Insulaner und das Zeiss-Großplanetarium unter dem Dach der Stiftung Planetarium Berlin vereint.

PRENZLAUER BERG

Das Zeiss-Großplanetarium, Prenzlauer Allee 80, wird am Dienstag auf einer Pressekonferenz vorgestellt und am Donnerstag eröffnet. Das Programm „Sterne über Berlin“ läuft um 16 und 18 Uhr, danach einmal täglich, als einer von 14 möglichen Programmen. Ebenfalls am Donnerstag um 20 Uhr beginnt ein Programm mit der Pianistin Katharina Treutler: „Sternzeit – Eine musikalische Tour durch die Astronomiegeschichte Berlins“.

TREPTOW

Die Archenhold-Sternwarte in Alt-Treptow 1 ist mittwochs bis sonntags, 14 bis 16.30 Uhr, geöffnet. Führungen gibt es donnerstags um 20 Uhr sowie samstags und sonntags um 15 Uhr (www.sdtb.de).

SCHÖNEBERG

Die Wilhelm-FoersterSternwarte und das Planetarium am Insulaner, Munsterdamm 90, sind ausschließlich zu den dortigen Veranstaltungen geöffnet (das Programm findet man unter www.planetarium-berlin.de).

SPANDAU

Einen kleine Himmelsausguck gibt es auf dem Spandauer Hahneberg an der Heerstraße, getragen vom Verein Bruno-H.-BürgelSternwarte (planetarium-berlin.de).

POTSDAM

Hier sind Sternengucker beim Urania-Planetarium (www.urania-planetarium.de) und beim Leibniz-Institut für Astrophysik (www.aip.de) an der richtigen Adresse. ac

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })