AN HAVEL UND SPREE: Ausflugstipps von der Tümpeltour bis zum Heilkräuterkurs
TÜMPELTOURBad Belzig - Noch gibt es sie: Frösche, Unken, Kröten und Molche. Aber die Menschen machen ihnen das Überleben schwer.
Stand:
TÜMPELTOUR
Bad Belzig - Noch gibt es sie: Frösche, Unken, Kröten und Molche. Aber die Menschen machen ihnen das Überleben schwer. Auch heute noch werden Laichgewässer zugeschüttet, Wanderrouten vergiftet, überbaut oder durch Freizeitaktivitäten beeinträchtigt. Um sie schützen zu können, muss man ihre Lebensbedürfnisse kennen. Da sich die Wandergruppe auf einer Rundfahrt am kommenden Samstag von Tümpel zu Tümpel mobil bewegen muss, ist ein fahrbarer Untersatz (Pkw) zwingend erforderlich. Für acht Personen besteht die Möglichkeit der Mitfahrt in einem Busshuttle, Treffpunkt ist um 15 Uhr am Bahnhof Bad Belzig. Preis: 2,50 Euro, ermäßigt 1,50 Euro, zzgl. Busshuttle 3 Euro.
Infos: 033848-60004
STERNENWANDERUNG
Gülpe - In einer mondlosen Nacht ist der Blick auf den Sternenhimmel besonders eindrucksvoll – erst recht im Westhavelland, das zu den dunkelsten Regionen Deutschlands zählt. Der Frühlingsabend am kommenden Samstag – die Wanderer treffen sich um 19.45 Uhr an der Bushaltestelle in Gülpe (Havelland) – wird am Westhimmel von Venus und Jupiter beherrscht. Nach dem Erlöschen des letzten Dämmerscheins können die Milchstraße, der Orionnebel, der Mars, die Jupitermonde und als besondere Attraktion der Komet „Garrad“ beobachtet werden. Am Beispiel des „Wintersechsecks“ lernen die Wanderer die Orientierungsmöglichkeiten am Sternenhimmel kennen. Die Veranstaltung findet nur bei klarem Himmel statt und Taschenlampen sowie Feldstecher sind mitzubringen. Preis: 7 Euro.
Infos: 033875-900056, www.untere-havel.info
OSTERMARKT
Lübben - Jeweils in der Zeit von 12 bis 18 Uhr werden der Marktplatz und die Innenstadt Lübbens am kommenden Samstag und Sonntag ganz im Zeichen des Osterfestes stehen und den Besuchern ein abwechslungsreiches Ostermarkttreiben bieten. Der Ostermarkt verbindet traditionelles Handwerk, Techniken der Ostereierverzierung und den Handel von Waren aus eigener Herstellung miteinander.
Infostelle/Buchung: 03546-3090
GEOLOGISCHER STREIFZUG
Biesenthal - Vorbei am Kleinen und Großen Schlossberg in Biesenthal, wo noch Mauerreste der im 13. Jahrhundert errichteten Burg zu sehen sind, führt der Weg der Wandergruppe am kommenden Sonntag ab 10 Uhr ins Finowtal. Dort gibt eine oberflächennahe Moorkörperbohrung Auskunft über ein paar Jahrtausende ihrer geologischen Entstehungsgeschichte. Doch vorher geht es noch hoch hinauf: auf den 1907 eröffneten und kürzlich restaurierten Kaiser-Friedrich-Turm. Dort liegt den „Gipfelstürmern“ eine Landschaft zu Füßen, die zu den schönsten des Naturparks gehört. Treffpunkt ist der Marktplatz in Biesenthal.
Infos: 03338-7517610, www.naturpark-barnim.brandenburg.de
LITERATOUR MIT KAMINER
Saathain - Wladimir Kaminer bestreitet die Abschlussveranstaltung der 16. LiteraTour im Elbe-Elster-Land am Sonntag ab 17 Uhr auf dem Gut Saathain. Die Erzählbände „Militärmusik“ und „Russendisko“ des in Deutschland lebenden Schriftstellers russisch-jüdischer Herkunft machten ihn weit über die Grenzen Deutschlands hinweg bekannt.
Infos: 03533-819245, www.gut-saathain.de
HEILKRÄUTER AUS DEM GÄRTEN
Königs Wusterhausen - Viele wertvolle Heilpflanzen werden in den heimischen Gärten wegen ihrer Vitalität, ihrer Heilkraft, wegen ihres Geschmackes und ihrer Schönheit angebaut. Sie sind wertvolle Helfer für einen Aufbruch zu einem gesunden, natürlichen Lebensstil. Die Teilnehmer eines Kurses in der Volkshochschule Dahme-Spreewald lernen am Dienstag, dem 27. März, ab 18.30 Uhr das Heilpotenzial von Eibisch, Kapuzinerkresse, Majoran, Oregano, Melisse, Pfefferminze, Monarde, Rotem Sonnenhut, Ringelblume, Salbei, Thymian, Rosmarin, Dill, Meerrettich, Zwiebeln, Knoblauch, Topinambur und weiteren Schätzen sowie deren Anwendung in Küche und Hausapotheke kennen. Preis: 7,50 Euro.
Infos: 033768-9690, www.naturpark-dahme-heideseen.brandenburg.de
REIHER-HORSTE – BIBER-BURGEN
Bad Wilsnack - Der Naturfotograf Werner Frädrich aus Perleberg zeigt am kommenden Sonntag ab 19 Uhr in der KMG Elbtalklinik faszinierende Bilder und eigene Tonaufnahmen aus 60 Jahren Berufspraxis. Er präsentiert heimische Tiere sowie die Entwicklung und Veränderung ihrer einzigartigen Lebensräume in der Region. Preis: 4 Euro
Infos: 038791-30
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: