zum Hauptinhalt

HINTERGRUND: Beispiel Berlin: Was ist eine Katastrophe?

HINTERGRUND Mit einem Notruf unter „112“ bei der Feuerwehr geht es los: „Hier brennt es in der U-Bahn.“ Nach festgelegten Alarmplänen werden Löschzüge zur Einsatzstelle geschickt.

Stand:

HINTERGRUND Mit einem Notruf unter „112“ bei der Feuerwehr geht es los: „Hier brennt es in der U-Bahn.“ Nach festgelegten Alarmplänen werden Löschzüge zur Einsatzstelle geschickt. Die ersten Kräfte vor Ort melden Minuten später der Zentrale, „wir brauchen Unterstützung, viele Verletzte und Tote“. Die Leitstelle der Feuerwehr schickt weitere Löschzüge. Dann klingelt der Notruf wieder, „Hier ist eine Explosion in der U-Bahn“. Noch während die Feuerwehr zum zweiten Unglücksort rast, geht eine dritte Bombe hoch, wieder klingelt der Notruf. Zu diesem Zeitpunkt merken die Männer in den Leitstellen von Feuerwehr und Polizei: „Wir schaffen das nicht mehr alleine.“ Nun wird der Innensenator informiert und viele andere Menschen. Sie alle haben Telefone, die immer klingeln, auch dann, wenn die Telefonnetze längst zusammengebrochen sind. Auch bei Norbert Schmidt aus der Innenverwaltung, „Katastrophen-Schmidt“ genannt, klingelt das Geheimtelefon. Die Experten beraten dann die Situation, anschließend erklärt der Innensenator: „Wir haben eine Katastrophe.“ Das ist juristisch bedeutsam, so können Behörden zum Beispiel ihre Mitarbeiter dienstverpflichten. In der Innenverwaltung in Mitte tritt die Zentrale Einsatzleitung, der „Stab K“ (K wie Katastrophe) zusammen. Mit dabei: Polizeipräsident, Landesbranddirektor, Technisches und andere Hilfswerke, Bundeswehr und Verbindungsleute von Bahn, BVG, Bewag und Flughäfen. Zusammen sind das etwa 30 Personen. Man trifft sich vielmehr in den Büros von „Katastrophen-Schmidt“. Was eine Katastrophe ist, steht im Gesetz: „Katastrophen sind Großschadensereignisse, die zu einer Gefahr für das Leben oder die Gesundheit einer Vielzahl von Menschen, für die Umwelt oder für sonstige bedeutsame Rechtsgüter führen und von den für die Gefahrenabwehr zuständigen Behörden mit eigenen Kräften und Mitteln nicht angemessen bewältigt werden können.“ Der Anschlag von Madrid war nach Einschätzung von Norbert Schmidt noch keine Katastrophe, aber dicht dran. „Bei Madrid hätten wir dem Senator nicht empfohlen, die Katastrophe auszurufen.“ Ob das auch für London gelte, müsse noch ausgewertet werden. In Madrid hätte die Situation von Feuerwehr und Polizei noch bewältigt werden können. Ein derartiger Anschlag habe noch keine Auswirkungen auf die gesamte Berliner Bevölkerung, dies sei das entscheidende Kriterium nach dem Gesetz. „Die scharfe Trennung ist sehr schwer“, sagte Schmidt. Ha

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })