zum Hauptinhalt

HINTERGRUND: Bis zu 20 Kilogramm auf dem Kopf

Der Elch an sichElche sind die größten lebenden Hirsche auf der Welt. Ihr Verbreitungsgebiet reicht von der nördlichen asiatischen Pazifik-Küste über die Mandschurei und die Mongolei bis hin nach Skandinavien.

Stand:

Der Elch an sich

Elche sind die größten lebenden Hirsche auf der Welt. Ihr Verbreitungsgebiet reicht von der nördlichen asiatischen Pazifik-Küste über die Mandschurei und die Mongolei bis hin nach Skandinavien. In Nordamerika leben Elche in Zentral- und Westalaska, Kanada sowie in einigen nördlichen Staaten der Vereinigten Staaten.

Was ihn ausmacht

Charakteristisch für den Elch, allerdings nur bei den männlichen Tieren, sind die großen Schaufelgeweihe. Bei der europäischen Unterart können sie eine Spannweite von 1,35 Meter und ein Gewicht von bis zu 20 Kilogramm erreichen. Bei kanadischen Elchbullen sind sogar Spannweiten von bis zu 1,80 Meter möglich.

Mythen rund um den Elch

Um die Zeitenwende war der Elch im ganzen germanischen Siedlungsgebiet verbreitet. In seiner Schrift „Der Gallische Krieg“ beschreibt der römische Feldherr Gaius Julius Caesar in seinem Exkurs über die Germanen ein Tier, dass diese Elch nennen. Das Tier habe keine Knöchel und Gelenke und schlafe deshalb im Stehen an Bäume gelehnt. Machen Germanen Jagd auf den Elch, würden sie die Bäume ansägen, sodass die Tiere umfallen sobald sie sich dagegen lehnen, schreibt Caesar. Bei den Athapaska-Indianern in Alaska hat der Elch eine spirituelle Bedeutung. Ein heiliges Mahl aus Elchfleisch wird zu Geburten, der Pubertät, Heirat, Erbe oder Tod zubereitet. mat

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })