GÄSTELISTE: Bühne? Frei!
17 000 Fans machten sich gestern auf in die Wuhlheide. Mit dem Ärzte-Konzert ist die Open-Air-Saison endgültig eröffnet
Stand:
Na bitte. Die Aussichten an diesem Freitagabend waren herrlich. Blauer Himmel, Sonnenschein, 30 Grad. Und spätestens am S-Bahnhof Ostkreuz war klar, wer einen rockigen Sommerabend in der Wuhlheide verbringen wollte. In kurzen Hosen und „DÄ“-Shirt standen Leute fröhlich im Zug, ein Feierabendbier oder ein Piccolo in der Hand. „DÄ“, na klar, das Kürzel steht für „Die Ärzte“ – und die luden gestern Abend zum ersten von sechs Konzerten in die Wuhlheide. Die 17 000 Tickets waren seit Monaten ausverkauft.
Die Ärzte hatten also zum Heimspiel geladen, heute und morgen legen sie nach, auch für diese Konzerte gibt es keine Karten mehr. Und weil die Tickets auch für den 11. und 12. Juli weg sind, bleibt Ärzte-Fans eine Hoffnung: Mit etwas Glück gibt es noch Karten für das sechste und dann wirklich letzte Konzert in diesem Sommer, am 13. Juli. 100 000 Fans, was für ein Auftakt in die Open-Air-Saison!
Gut, die hat quasi vorige Woche begonnen, als die Philharmoniker in der Waldbühne spielten. Doch deren Umzug hatte bekanntlich andere Gründe. So richtig los geht“s erst jetzt. Mit lauter Musik, Wunderkerzen, Sonnenuntergang und überfüllten S-Bahnzügen, in denen so mancher verzückt die ersten Liedchen trällert. Jeden Sommer dasselbe und jeden Sommer schön.
Zu den Gitarren gegriffen wird an diesem Wochenende auch am anderen Ende der Stadt. 31 Kilometer weiter westlich startet das „Citadel Music Festival“ in der Zitadelle Spandau. In den kommenden Wochen finden dort fast 30 Konzerte statt mit Stars wie Rage Against The Maschine (10. Juni), Chemical Brothers (19. Juni), Nena (8. August) oder Scooter (1. August). Mit 200 000 Fans rechnen die Veranstalter in der alten Festung. Morgen, ab 15 Uhr, findet dort das „Zita Rock Festival“ statt mit Subway To Sally. Die Mittelalterrocker haben es nicht sehr weit, vor gar nicht so langer Zeit probten sie noch in ihrem Keller eines Bauernhofes in Neu- Fahrland, gleich hinter Kladow.
Populär sind vor allem die Namen, die die guten, alten Traditionsbühnen gemietet haben. In der Waldbühne sind dies zum Beispiel: Celine Dion (12. Juni), Linkin Park (27. Juni), Max Raabe (28. Juni), REM (16. Juli) André Rieu (19. Juli) oder auch Herbert Grönemeyer (22. Juli) und Eric Clapton (15. August). In die Wuhlheide kommen: Foo Fighters (17. Juni), Radiohead (8. Juli), Jack Johnson (15. Juli). Und die Beatsteaks aus Kreuzberg feiern dort am 29. August ihren Tourabschluss.
Die Hausherren haben sich vorbildlich abgestimmt. Die Konzerte in der Waldbühne und in der Wuhlheide überschneiden sich nicht, auch nicht beim Finale: Während in der Waldbühne das traditionelle „Taschenlampenkonzert“ am 13. September die Saison beendet, wird am 30. August das Open-Air-Ende in der Wuhlheide mit „Ost-Rock Klassik“ gefeiert. Stilecht und charmant mit den Puhdys, Silly und Karat.
Etwas weniger rustikal geht es in diesem Sommer auch mitten in der Stadt zu. Das „Berlin-Festival“ etwa, das voriges Jahr noch am Poststadion am Hauptbahnhof stattfand, zieht in diesem Jahr an die Spree nach Oberschöneweide. Gezeltet, gegrillt und gechillt wird zu Indie- und Elektromusik am 8. und 9. August im Funkpark neben dem ehemaligen Funkhaus Nalepastraße. Schön alternativ wird“s auch bei der Fete de la Musique in drei Wochen. Am 21. Juni wird umsonst und draußen gefeiert, überall in der Stadt.
Und nun halten wir noch einmal kurz inne und denken nach: Irgendein tolles Sommerkonzert vergessen? Ja, klar, Frau Ciccone. Die Dame ist besser bekannt unter ihrem Vornamen Madonna und spielt am 28. August im Olympiastadion. Das ist ja schließlich auch an der frischen Luft. Zwei Wochen später öffnet dann auch schon die O2-Arena. Dann geht es drinnen weiter, wieder Schlag auf Schlag. Den Auftakt machen Coldplay am 15. September. André Görke
Tickets und Details:
www.berlin-ticket.de
www.waldbuehne-berlin.de
www.citadel-music-festival.de www.wuhlheide.de
André Görke
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: