HINTERGRUND: Das Olympische Dorf in Elstal
Das Olympische Dorf von 1936 liegt wenige Kilometer westlich von Berlin im Wustermarker Ortsteil Elstal. Vom 1.
Stand:
Das Olympische Dorf von 1936 liegt wenige Kilometer westlich von Berlin im Wustermarker Ortsteil Elstal. Vom 1. bis 16. August 1936 wohnten dort etwa 4000 männliche Athleten aus 50 Staaten.
Ausschlaggebend für die Wahl des Standortes war die gute Verkehrsanbindung an die Fernstraße Berlin-Hamburg sowie an das Reichssportfeld und das Olympiastadion in Berlin.
Grundgedanke der Planer war es, ein „typisch deutsches“ Landschaftsbild zu schaffen. So wurden die Gebäude in etwa nach dem Grundriss des Deutschen Reiches angeordnet und nach deutschen Städten benannt. Das 55 Hektar große Gelände bestand aus einer unteren und einer oberen Dorfaue.
Nach den Olympischen Spielen richtete die Wehrmacht dort eine Infanterieschule ein. Das „Speisehaus der Nationen“ wurde zum Lazarett. Nach dem Zweiten Weltkrieg übernahmen sowjetischen Truppen das Areal.dapd
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: