zum Hauptinhalt

HINTERGRUND: Das Schloss Trebnitz

Es gibt keine genauen Informationen zur Entstehung der Gutsanlage Trebnitz. 1867 kam sie in den Besitz der Familie von Brünneck, die das Herrenhaus 1900 zu einem neubarocken Schloss umbauen ließ.

Stand:

Es gibt keine genauen Informationen zur Entstehung der Gutsanlage Trebnitz. 1867 kam sie in den Besitz der Familie von Brünneck, die das Herrenhaus 1900 zu einem neubarocken Schloss umbauen ließ. 1945 wurde die Adelsfamilie enteignet. Herrenhaus, Ehrenhof und der 1730 angelegte Park sowie die ehemaligen Wirtschaftsgebäude stehen unter Denkmalschutz. 1992 wurde das Schloss umfangreich saniert und zum Bildungs- und Begegnungszentrum ausgebaut. Bestandteil der früheren Gutsanlage waren unter anderem das Inspektorenhaus, heute internationales Archiv für Heilpädagogik, und die Remise, die inzwischen Dorfladen, Café und Gemeindezentrum beherbergt. Die alte Schmiede ist jetzt ein Seminarzentrum mit Übernachtungszimmern, die ehemalige Waschküche wird derzeit umgebaut für das Archiv des Bildhauers Gustav Seitz, der unter anderem die berühmte Käthe-Kollwitz-Figur in Berlin schuf. dpa

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })