zum Hauptinhalt

HINTERGRUND: Gleichzeitig Strom und Wasserdampf erzeugen

Bei Gas- und Dampfkraftwerken (GuD) werden die Prinzipien eines Gasturbinenkraftwerkes und eines Dampfkraftwerkes kombiniert. Dabei wird Erdgas nicht nur direkt für die Stromgewinnung durch eine Gasturbine genutzt, sondern außerdem, um gleichzeitig Wasserdampf zu erzeugen, der wiederum eine Dampfturbine antreibt, die ihrerseits Strom produziert.

Stand:

Bei Gas- und Dampfkraftwerken (GuD) werden die Prinzipien eines Gasturbinenkraftwerkes und eines Dampfkraftwerkes kombiniert. Dabei wird Erdgas nicht nur direkt für die Stromgewinnung durch eine Gasturbine genutzt, sondern außerdem, um gleichzeitig Wasserdampf zu erzeugen, der wiederum eine Dampfturbine antreibt, die ihrerseits Strom produziert. Durch die kombinierte Nutzung des Erdgases kann ein besonders hoher Wirkungsgrad erzielt werden. Im Falle von Wustermark soll der Anteil des gewonnenen Stroms an der freigesetzten Energie nach Angaben der Projektentwickler 59 Prozent betragen. Ausgelegt ist das Kraftwerk nahe der Berliner Stadtgrenze für eine Leistung von 1200 Megawatt.

In Premnitz, ebenfalls im Havelland, ist der Baubeginn für ein Gas- und Dampfkraftwerk bereits für Anfang 2011 geplant. Die Anlage der Schweizer Alpiq AG soll eine Leistung von 400 Megawatt haben und 400 Millionen Euro kosten. Ein weiteres Gas- und Dampfkraftwerk soll demnächst in Leverkusen gebaut werden. Das ebenfalls schweizerische Energieunternehmen Repower plant dort ein GuD mit einer Leistung von circa 430 Megawatt. Insgesamt sollen am Standort rund 340 Millionen Euro investiert werden. mat

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })