zum Hauptinhalt

HINTERGRUND: Schlechter Ertrag, wenige Jobs

Seit Jahren wird über die Besitzstrukturen in der brandenburgischen Landwirtschaft gestritten, zuletzt Ende September im Landtag. SPD und Linke verweisen regelmäßig auf historisch gewachsene Besitzstrukturen.

Stand:

Seit Jahren wird über die Besitzstrukturen in der brandenburgischen Landwirtschaft gestritten, zuletzt Ende September im Landtag. SPD und Linke verweisen regelmäßig auf historisch gewachsene Besitzstrukturen. CDU und Grüne dagegen auf die Folgen der riesigen Agrarindustriebetriebe.

Die Bilanz allerdings ist alles andere als gut: Nur fünf Prozent aller Agrarbetriebe mit 1000 Hektar und mehr bestellten demnach fast die Hälfte der Agrarfllächen im Land. Bei der Bruttowertschöpfung liegt Brandenburg im Ländervergleich aber nur auf Platz zehn. 50 Prozent der Betriebe haben weniger als 50 Hektar und bewirtschaften nur 3,6 Prozent der Fläche. Jobs gibt es wegen der großen Strukturen nur wenige. Die Beschäftigungsquote bei 1,7 Arbeitskräften pro 100 Hektar und damit weit unter dem Bundesdurchschnitt von 3,3 Arbeitskräften. axf

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })