zum Hauptinhalt

HINTERGRUND: Sieben Prozent des CO2-Ausstoßes durch Lkw

GÜTERVERKEHRLaut dem Sachverständigenrat für Umweltfragen, dem mehrere renommierte Wissenschaftler deutscher Universitäten angehören, ist davon auszugehen, dass sich die Güterverkehrsleistung, also die Menge der transportierten Waren pro Tonne je Kilometer, bis zum Jahr 2050 verdoppelt. Damit hält der enorme Zuwachs seit den frühen 60er Jahren mit Ausnahme weniger krisenbedingter Einschnitte an.

Stand:

GÜTERVERKEHR

Laut dem Sachverständigenrat für Umweltfragen, dem mehrere renommierte Wissenschaftler deutscher Universitäten angehören, ist davon auszugehen, dass sich die Güterverkehrsleistung, also die Menge der transportierten Waren pro Tonne je Kilometer, bis zum Jahr 2050 verdoppelt. Damit hält der enorme Zuwachs seit den frühen 60er Jahren mit Ausnahme weniger krisenbedingter Einschnitte an. Allein zwischen 1991 und 2010 legte die Lieferleistung um die Hälfte zu.

STRASSE UND SCHIENE

Deutschlandweit werden derzeit etwa 70 Prozent des Güterverkehrs auf der Straße abgewickelt, aber nur 17 Prozent auf der Schiene und zehn Prozent auf dem Wasserweg. Dabei wurde jede Tonne Fracht durchschnittlich ganze 187 Kilometer weit transportiert.

IN DER REGION

In Brandenburg stellt sich das Verhältnis noch ungünstiger dar: Rund 80 Prozent der Waren werden nach Angaben des brandenburgischen Wirtschaftsministeriums über die Straße geliefert, dagegen aber lediglich 17 Prozent auf der Schiene. Und nur rund drei Prozent kommen auf dem Wasserweg.

SCHADSTOFFAUSSTOSS

Derzeit fallen beim Straßengüterverkehr jährlich etwa 67 Millionen Tonnen Kohlendioxid an, knapp sieben Prozent des gesamten bundesweiten CO2-Ausstoßes. Aus Klimaschutzgründen dürften es nach Einschätzung des Umweltrates 2050 allerdings nur noch 2,3 bis 9,2 Millionen Tonnen jährlich sein. mat

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })