zum Hauptinhalt

Brandenburg: Teilzeitarbeit für junge Arbeitslose

Minister: Bis Ende nächsten Jahres sollen 1000 zusätzliche Stellen geschaffen werden

Stand:

Minister: Bis Ende nächsten Jahres sollen 1000 zusätzliche Stellen geschaffen werden Potsdam - Arbeitslose Brandenburger Jugendliche sollen durch die Vermittlung von Teilzeitjobs die Chance für eine dauerhafte Beschäftigung erhalten. Die Landesregierung, die Agentur für Arbeit und die Industrie- und Handelskammer in Frankfurt (Oder) starteten dazu eine Initiative, wie Arbeitsminister Günter Baaske (SPD) auf eine parlamentarische Anfrage mitteilte. Ziel der Aktion sei es, bis Ende 2005 mindestens 1000 zusätzliche Teilzeitarbeitsplätze zu schaffen. Damit könnten die hohe Jugendarbeitslosigkeit bekämpft und junge Fachkräfte davon abgehalten werden, auf der Suche nach einem Job Brandenburg in Richtung alte Bundesländer zu verlassen, erläuterte Baaske. Die Regierung unterstütze die Beratung von Jugendlichen und Unternehmen sowie die erforderliche Qualifizierung nach der Einstellung. Im nächsten Jahr würden dafür rund 970 000 Euro aus dem europäischen Sozialfonds sowie aus Landesmitteln eingesetzt. Die Initiative konzentriere sich auf arbeitslose und davon bedrohte Jugendliche im Alter bis zu 25 Jahren, so Baaske. Bis Ende August seien bereits 584 derartige Arbeitsverträge abgeschlossen worden, 67 Prozent davon unbefristet. Von den bislang ausgelaufenen unbefristeten Verträgen seien rund 80 Prozent in unbefristete Arbeitsverhältnisse umgewandelt oder verlängert worden. In zehn Prozent der Fälle hätten die Jugendlichen eine Stelle bei einem anderen Arbeitgeber gefunden. Lediglich ein Zehntel werde nicht weiter beschäftigt, sagte Baaske. Die Teilzeitbeschäftigung ist auf 30,5 Wochenstunden festgelegt, die restliche Zeit ist für Weiterbildung vorgesehen. Der Stundenlohn liegt den Angaben zufolge zwischen 7,50 und 8 Euro.dpa

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })