zum Hauptinhalt
Der frühere Moderator und Kinderbuchautor Peter Lustig drehte in der Region Berlin/Brandenburg.

© Bodeo Marks/dpa

Fernsehlegende aus Berlin: Trauer um Löwenzahn-Moderator Peter Lustig

Moderator Peter Lustig ist am Dienstag verstorben. Das gab das ZDF am heutigen Mittwoch bekannt.

Stand:

Peter Lustig ist tot. Der langjährige Moderator der Fernsehsendung "Löwenzahn" ist am Dienstag gestorben. Das gab das ZDF am Vormittag bekannt. "Gestern ist ein großer Tüftler und Entdecker von uns gegangen: Wir trauern um Peter Lustig", twitterte das ZDF. Er starb im Alter von 78 Jahren.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Der Wohnwagen, wo die meisten Sendungen gedreht worden sind, stand in den vergangenen Jahren in Berlin und auch in Potsdam. Gedreht wurde demnach vor vielen Jahren in Alt-Heiligensee, in Lichterfelde-Ost und zuletzt auch in Neu-Fahrpland, einem Ortsteil im Norden von Potsdam, kurz hinter Spandau. 

Peter Lustig war einst Tontechniker beim legendären besuch von John F. Kennedy vor mehr als 50 Jahren am Rathaus Schöneberg in Berlin. "Ich war Tontechniker beim American Forces Network in Berlin. Ich habe Kennedys Rede aufgezeichnet und an den Sender gegeben. Aber ich habe Kennedy nicht gesagt, was er sagen soll", sagte er anlässlich des Jubiläums im Jahr 2013.

Seine Beziehung zu Berlin war groß, auch wenn er in Breslau geboren wurde. "Ich war oft in Ost-Berlin. Als die Mauer gebaut wurde, ist ein Kommilitone von mir im Osten geblieben, den Kontakt habe ich gehalten und ihm immer wieder Sachen gebracht, die er brauchte. So habe ich die Archenhold-Sternwarte in Treptow mitfinanziert. Dieser Kommilitone ist dort irgendwann Direktor geworden, und ich habe ihm alles Mögliche gebracht, was gefehlt hat, Schrauben zum Beispiel. Ich kriege immer noch Angst, wenn ich an so eine Vopo-Uniform denke, da sträubt sich bei mir alles. Irgendetwas Verbotenes hatte ich eigentlich immer im Auto. Teilweise war ich jede Woche drüben – als Kleinkurier der Freiheit."

André Görke

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })