zum Hauptinhalt

Brandenburg: Wasserbüffel wieder auf der Pfaueninsel

Berlin - Auf der Pfaueninsel im Wannsee grasen wieder Wasserbüffel. Sonja Moor, Bio-Landwirtin und Ehefrau des Fernsehmoderators Dieter Moor, brachte die vier Tiere gemeinsam mit einem Mitarbeiter am Donnerstag von ihrem Hof in Hirschfelde (Landkreis Barnim) nach Berlin.

Stand:

Berlin - Auf der Pfaueninsel im Wannsee grasen wieder Wasserbüffel. Sonja Moor, Bio-Landwirtin und Ehefrau des Fernsehmoderators Dieter Moor, brachte die vier Tiere gemeinsam mit einem Mitarbeiter am Donnerstag von ihrem Hof in Hirschfelde (Landkreis Barnim) nach Berlin. In zwei Anhängern wurden sie über den See und auf die sumpfige Wiese am nördlichen Ende der Insel gebracht. Bis zum Herbst sollen sie dort die rund drei Hektar große Weide abgrasen.

Kaum aus dem Anhänger entlassen, fingen die acht und zehn Jahre alten Kühe und ihre beiden jeweils sechs Monaten alten Kälber an, ihr neues Sommerdomizil zu erkunden. Sie beschnupperten den Boden, fraßen von den Gräsern und schritten gemeinsam die umzäunte Sumpfwiese ab. „Das ist ein Zeichen, dass sie die Reise gut überstanden haben“, sagte der Fachbereichsleiter Pfaueninsel der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten (SPSG), Jan Uhlig. Bereits das zweite Jahr in Folge sind vier der Tiere vom Hof der Moors auf der Insel.

Wegen des sumpfigen Untergrunds sei es extrem schwer, die Wiese maschinell zu mähen, erklärte Uhlig. Deshalb sei die Stiftung froh, die Tiere, die mit dem feuchten Untergrund gut zurechtkommen, über den Sommer beherbergen zu können. Anfängliche Bedenken von Naturschützern hätten sich nach dem ersten Jahr zerschlagen. Eine floristische Überprüfung habe ergeben, dass die Artenvielfalt sogar gestiegen sei, sagte der Stiftungsmitarbeiter.

Gleichzeitig werde den Besuchern vermittelt, wie es vor 200 Jahren auf der Pfaueninsel ausgesehen hat, sagte Uhlig. Schließlich seien dort schon Anfang des 19. Jahrhunderts Wasserbüffel gehalten worden. Benannt wurde die Havel-Insel an Grenze zu Brandenburg nach den ersten Pfauen, die dort von Preußenkönig Friedrich Wilhelm II. (1744 - 1797) ausgesetzt wurden. Seit 1821 ist sie über eine öffentliche Fähre erreichbar. dapd

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })