zum Hauptinhalt

DIE CHECKLISTE FÜR GEFÄHRDETE KINDER: Worauf die Jugendämter achten sollen

Nach diesen Kriterien werden Mitarbeiter der Berliner Jugendhilfe, aber auch Polizisten, die zu einer Familie gerufen werden, künftig prüfen, ob bei einem Kind der Verdacht auf Missbrauch oder Vernachlässigung besteht. Diese Punkte können, aber müssen keine Indizien für eine Vernachlässigung sein.

Stand:

Nach diesen Kriterien werden Mitarbeiter der Berliner Jugendhilfe, aber auch Polizisten, die zu einer Familie gerufen werden, künftig prüfen, ob bei einem Kind der Verdacht auf Missbrauch oder Vernachlässigung besteht. Diese Punkte können, aber müssen keine Indizien für eine Vernachlässigung sein.

Gesundheit: Unterernährung, falsche Ernährung, Übergewicht, Bulimie, unangenehmer Geruch, chronische Müdigkeit, Hämatome, Narben, Krankheitsanfälligkeit, Knochenbrüche, auffällige Rötungen oder Entzündungen im Genital- und Analbereich, Schlafstörungen, Essstörungen, Einnässen, Einkoten

Versorgungsmängel: ungewechselte Windeln, nicht witterungsgemäße Kleidung.

Entwicklung: eingeschränkte Reaktion auf optische oder akkustische Reize, Wahrnehmungs- und Gedächtnisstörungen, Konzentrationsschwäche, Verzögerung der Sprach- und Intelligenzentwicklung

Psychische Besonderheiten: Apathisch, traurig, aggressiv, schreckhaft. unruhig, schüchtern, ängstlich verschlossen, Angst vor Verlust, Blickkontakt fehlt, Selbstverletzungen

Verhalten: Hält keine Grenzen und Regeln ein, distanzlos, beteiligt sich nicht am Spiel, sexualisiertes Verhalten, Konsum psychoaktiver Substanzen, Schulschwierigkeiten Tsp

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })