zum Hauptinhalt

Brandenburg: Zwölf Fragen für bessere Stimmung

Gallup und IMW starten Mittelstands-Initiative

Stand:

Gallup und IMW starten Mittelstands-Initiative Potsdam/Berlin - Weiche Faktoren wie die Einstellung der Mitarbeiter, die Führungsqualitäten der Chefs und die Kundenbindung machen 30 Prozent des Erfolgs eines Unternehmens aus. Das hat das internationale Meinungsforschungsunternehmen Gallup herausgefunden. Um diese Erfolgsfaktoren auch bei kleinen und mittelständischen Unternehmen anzukurbeln, hat Gallup Deutschland mit Sitz in Potsdam jetzt gemeinsam mit der Interessenvertretung Mittelständische Wirtschaft e.V. (IMW) eine „Initiative zur Stärkung des Mittelstandes“ gestartet. Über die patentierte „Q 12“-Methode soll dabei erstmals die Stimmung auch in den Firmen mit „nur“ rund 20 bis 30 Mitarbeitern gemessen werden. Dabei müsse jeder Beschäftigte zwölf Fragen beantworten, erklärte Gallup Deutschland-Geschäftsführer Gerald Wood. Die Ergebnisse aus dem ganzen Bundesgebiet gingen in Potsdam ein und würden innerhalb von vier Wochen ausgewertet. Daraus ergebe sich ein bundesweiter Überblick mit Kennzahlen, zudem erhalte jeder Geschäftsführer das Ergebnis für das eigene Unternehmen und regionale Vergleichszahlen. Anschließend würden Gallup-Mitarbeiter in einer Schulung vor Ort Hinweise zur konkreten Verbesserung der weichen Faktoren geben. Der Mittelstand vor allem in den neuen Bundesländern sei extrem beratungsresistent, sagte IMW-Vorstand Udo M. Strenge. Der Grund: Die Firmen hätten viele Erfahrungen mit Beratern gemacht, oft aber die Umsetzbarkeit der Analysen vermisst. Dies sei bei der Mittelstands-Initiative anders. Neben den konkreten Schulungen werde es die Möglichkeit geben, alle sechs Monate an der „Q 12“-Befragung teilzunehmen, so also auch die Verbesserung der weichen Faktoren zu messen. Grundanliegen sei, einen Qualitätsprozess wie bei den harten Faktoren – dazu zählen unter anderem Produktentwicklung, Dienstleistungen, Preise – zu schaffen. „Damit ist die Initiative keine Eintagsfliege“, so Strenge. Mit den Ergebnissen wolle die IMW zudem die Politik auf kommunaler Ebene in „Entscheidungssituationen“ bringen. Durchgeführt wird die „Q 12“-Aktion bundesweit im Oktober. Bisher gehe man davon aus, in der ersten Runde zwischen 2000 und 5000 Beschäftigte von kleinen und mittelständischen Unternehmen deutschlandweit zu befragen, sagte Wood. Im kommenden Frühjahr rechne man mit der doppelten Anzahl. Pro Mitarbeiter kostet die Messung 88 Euro, inbegriffen sind die Einzelauswertung und die Schulung. Jüngste Umfragen von Gallup Deutschland hatten ergeben, dass bei einem Beispiel-Unternehmen mit 20 Mitarbeitern nur einer hoch emotional an seinen Job gebunden ist. Sieben Mitarbeiter haben eine geringe emotionale Bindung und zwei gar keine. Das bedeute einen jährlichen Produktivitätsverlust von rund 82 000 Euro. „Und der Anteil derer, die engagiert sind, wird immer kleiner, weil viele nur noch Angst um ihren Arbeitsplatz haben“, so Strenge. Diesen Mechanismus wolle die Mittelstands-Initiative aufbrechen. SCH Informationen bei Gallup Deutschland, Tel.: (0331) 201 53 550.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })