zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: 100 JAHRE ROTARY

Die Rotary-Geschichte begann 1905 in Chicago, als ein junger Anwalt namens Paul Harris, von den damaligen Geschäftspraktiken enttäuscht, sich mit drei Gleichgesinnten traf, um sich den kritikwürdigen Zuständen zu widersetzen. In abendlichen, bei verschiedenen Freunden wiederkehrenden Treffen, rotierend eben, wie das später entstandene rotierende rotarische Zahnrad symbolisiert, entstand die Idee einer Vereinigung von toleranten Berufstätigen, die sich für Fairness und guten Willen im Wirtschaftsleben einsetzen.

Stand:

Die Rotary-Geschichte begann 1905 in Chicago, als ein junger Anwalt namens Paul Harris, von den damaligen Geschäftspraktiken enttäuscht, sich mit drei Gleichgesinnten traf, um sich den kritikwürdigen Zuständen zu widersetzen. In abendlichen, bei verschiedenen Freunden wiederkehrenden Treffen, rotierend eben, wie das später entstandene rotierende rotarische Zahnrad symbolisiert, entstand die Idee einer Vereinigung von toleranten Berufstätigen, die sich für Fairness und guten Willen im Wirtschaftsleben einsetzen. Heute hat Rotary weltweit 1,2 Millionen Mitglieder in 166 Ländern, die in 32000 Clubs organisiert sind. In Deutschland wurde 1927 in Hamburg der erste Club gegründet. Inzwischen existieren in Deutschland fast 880 Clubs mit mehr als 43000 Mitgliedern. Eine Zäsur war das Jahr 1989, seitdem dürfen auch Frauen bei Rotary aufgenommen werden. Für Ostdeutschland wurde nach dem Fall der Mauer ein eigener Rotary-Distrikt gegründet. In ihm sind bis heute 68 Clubs mit 2900 Mitgliedern, davon 150 Frauen, zusammengefasst. In Potsdam sind gegenwärtig zwei Rotary Clubs mit insgesamt 116 Mitgliedern aktiv. Der RC Potsdam mit seinen heute 70 Mitgliedern fördert und betreut das Oberlinhaus und den Jugendclub 18. Ferner wird die Telefonseelsorge Potsdam finanziell unterstützt. Der RC Potsdam Alter Markt hat 46 Mitglieder und sieht seine Priorität in der Unterstützung von Sozialprojekten und von baulich-historisch bedeutsamen Projekten in und um Potsdam. So beteiligte sich der Club an der Wiederherstellung der alten Akzisemauer in der Innenstadt und der Neuendorfer Kirche in Babelsberg. Die Wiederherstellung der Muschelgrotte im Neuen Garten und des barocken Neptunbrunnens am Lustgarten in Potsdam sowie der Marienquelle in Caputh sind weitere kostenintensive Projekte. Der erste Höhepunkt der Arbeit des RC Potsdam Alter Markt war die Aufstellung des Tritons am Neptunbrunnen. Mit Geldspenden unterstützte der Club das Sozialprojekt „Fluchtpunkt“. Die beiden Potsdamer Rotary Clubs feiern den 100. Geburtstag von Rotary International heute Abend mit einer Festveranstaltung im Schlosstheater des Neuen Palais. PNN

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })