DATEN UND FAKTEN: 12 104 Wohnungen für die mehr als 20 000 Babelsberger
Wie bei vielen alten Ortskernen war auch der von Babelsberg bis zur Wende im Herbst des Jahres 1989 stark vernachlässigt worden. Ein Großteil der Altbausubstanz war dringend sanierungsbedürftig.
Stand:
Wie bei vielen alten Ortskernen war auch der von Babelsberg bis zur Wende im Herbst des Jahres 1989 stark vernachlässigt worden. Ein Großteil der Altbausubstanz war dringend sanierungsbedürftig. Nach Bestandserfassungen und Vorplanungen starteten 1991 erste Bauarbeiten zur Sicherung von Gebäuden. Ebenso begannen Instandsetzungsarbeiten an Straßen und Plätzen.
Wie die Stadtkontor GmbH informiert, wurden bis zum heutigen Tag Zweidrittel der Straßen und Plätze in Babelsberg erneuert. Ende diesen Jahres werden 55 Millionen Euro in die Sanierung des ab 1750 auf Anweisung des preußischen Königs Friedrich der Große entstandenen heutigen Potsdamer Stadtteils geflossen sein. Laut Stadtkontor wurde die Modernisierung von 28 Gebäuden umfassend gefördert und bei etwa 100 Gebäuden die Sanierung der Gebäudehülle gefördert. Das hat auch zu einer großen Steigerung der Wohnattraktivität von Babelsberg beigetragen. Seit 1997 ist ein Bevölkerungszuzug von fast 30 Prozent zu verzeichnen. Die Babelsberger Bevölkerung liegt mit durchschnittlich 35 Jahren weit unter dem Potsdamer Durchschnitt mit 41 Jahren.
Auf dem Wohnungsmarkt des Stadtteils werden derzeit nach Angaben Dietrich Wiemers vom Stadtkontor besonders Einfamilienhäuser nachgefragt – sowohl im Altbau- als auch im Neubaubereich. Im Zuge der Altbausanierung werden laut Wiemer überwiegend Eigentumswohnanlagen für Eigennutzer oder zu Vermietungszwecken geschaffen.
Mit interessanten Zahlen zu Babelsberg wartet ebenfalls der Bereich Statistik der Potsdamer Stadtverwaltung auf. Wie dessen Leiter Matthias Förster den PNN sagte, lag die Zahl der Babelsberger Einwohner am 31. Dezember 2005 bei 20 255 – ein halbes Jahr später waren es bereits 20 433 Babelsberger.
Ende 2005 gab es in Babelsberg 3251 Gebäude mit Wohnraum.
12 104 Wohnungen hat die Statistik im Stadtteil erfasst. Die Wohnfläche pro Einwohner liegt bei 38,3 Quadratmetern. In Potsdam insgesamt sind es nur 34,4 Quadratmeter pro Kopf – den Babelsbergern steht also überdurchschnittlich viel Wohnraum zur Verfügung. Und weiteres kann Statistik-Chef Förster aus seinen Dateien abrufen: So gibt es in Babelsberg 1,8 Einwohner pro Wohnung, in Gesamt-Potsdam sind es zwei. An Babelsberg geht demzufolge der Trend zum Single-Haushalt nicht ganz spurlos vorbei.Zum Jahresende 2005 verzeichnete das Statistik-Amt der Stadt 9965 ledige Babelsberger, 7620 waren verheiratet, 1634 geschieden und 1024 verwitwet. Elf Bewohner dieses vielschichtigen Stadtteils lebten Ende 2005 in gleichgeschlechtlichen Lebenspartnerschaften. 743 Babelsberger, informiert Matthias Förster, haben nicht die deutsche Staatsbürgerschaft, die Ausländerquote beträgt 3,7 Prozent. In der ganzen Landeshauptstadt Potsdam liegt sie bei 4,6 Prozent. gb
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: