Nachrichten für Potsdam: 1,3 Millionen Euro für Radverkehr
1,3 Millionen Euro für RadverkehrPotsdam wird in diesem Jahr mehr als 1,3 Millionen Euro investieren, um die Bedingungen für Radfahrer zu verbessern. Das teilte die Stadtverwaltung am Dienstag mit.
Stand:
1,3 Millionen Euro für Radverkehr
Potsdam wird in diesem Jahr mehr als 1,3 Millionen Euro investieren, um die Bedingungen für Radfahrer zu verbessern. Das teilte die Stadtverwaltung am Dienstag mit. Von dem Geld werden unter anderem am Bahnhof Charlottenhof 160 zusätzliche Abstellplätze für Fahrräder eingerichtet (PNN berichteten). Neue Stellplätze werden auch in Babelsberg, in Neu Fahrland und in der Innenstadt installiert. Ebenso starten Planung und Bau für einen Geh- und Radweg zwischen dem Schlaatz und Drewitz entlang einer Fernwärmetrasse. Außerdem sollen Planungen für die Radschnellverbindung von Potsdam nach Stahnsdorf sowie die Fuß- und Radbrücke zwischen Potsdam und Werder (Havel) weitergeführt werden. PNN
Dorgerloh im Hauptausschuss
Nauener Vorstadt - Im Ringen um eine Lösung des Streits um das Pfingstberg-Projekt wird am heutigen Mittwoch der Generaldirektor der Schlösserstiftung, Hartmut Dorgerloh, im Hauptausschuss erwartet. Das Hauptthema: Zuletzt hatten die Stadtverordneten in mehreren Ausschüssen entschieden, dass sich die Stadt nicht an den Kosten der Parkpflege für das Welterbe-Areal beteiligen wird. Damit war ein von der Bauverwaltung vorgelegter Kompromiss faktisch gescheitert. Demnach hätte Döpfner einen kleineren Teil des Parks um seine Villa Henckel am Pfingstberg privat nutzen dürfen als ursprünglich vorgesehen – wenn er im Auftrag der Schlösserstiftung ihren Park und die dortige marode Villa Schlieffen auf eigene Kosten saniert. Die Stadt hätte im Gegenzug die Kosten der Parkpflege übernommen, für 215 000 Euro jährlich. Das aber lehnt die Stadtpolitik ab – nur die jetzt für Döpfner vorgesehene Fläche wurde bestätigt. Eigentlich sollte der Vorschlag dazu dienen, einen Rechtsstreit um den – laut Stiftung aus Verkehrssicherheitsgründen – nicht mehr zugänglichen Park zu vermeiden. Gegen einen aufgestellten Zaun laufen Bürgerinitiativen seit mehr als einem Jahr Sturm, auch das Rathaus hat dessen Beseitigung gefordert.
Baumfällungen an der Bundesstraße
Krampnitz - Die Fällung oder massive Einkürzung von sieben Eichen und einer Linde an der Bundesstraße 2 nach Groß Glienicke hat der Landesbetrieb Straßenwesen bestätigt. Auf PNN-Anfrage sagte eine Sprecherin, die Maßnahmen seien aus Verkehrssicherungsgründen auf der Basis von Gutachten erfolgt. Die zwischen 80 und 150 Jahre alten Bäume wiesen demnach massive Standfestigkeits- beziehungsweise statische Probleme auf, etwa wegen Pilzbefalls und Hohlräumen. Auf die Fällungen in Höhe der Kaserne Krampnitz hatte der frühere Grünen-Stadtverordnete Andreas Menzel hingewiesen. Immer wieder sorgen in Potsdam Fällungen gerade von älteren Bäumen für Ärger und Nachfragen. HK
- Potsdam: Babelsberg
- Potsdam: Drewitz
- Potsdam: Nauener Vorstadt
- Potsdam: Neu Fahrland
- Stahnsdorf
- Werder (Havel)
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: