zum Hauptinhalt

WOHNGEBIET AUF DEN NUTHEWIESEN: 16 Millionen Euro flossen in den Schlaatz

Das Plattenbaugebiet Schlaatz ist in den 1980er Jahren auf den Nuthewiesen entstanden. Bis zu 15 000 Bewohner sollten Platz finden.

Stand:

Das Plattenbaugebiet Schlaatz ist in den 1980er Jahren auf den Nuthewiesen entstanden. Bis zu 15 000 Bewohner sollten Platz finden. Nach der Wende ging die Zahl der Kiezbewohner auf unter 8500 zurück. Rund zehn Prozent der Wohnungen standen leer. Erst ab 2001 stiegen die Bewohnerzahlen wieder leicht und stabilisierten sich seit 2006 auf rund 8650 Einwohner. Durch Sanierungen und Wohnungszusammenlegungen herrschte 2009 am Schlaatz ein Wohnungsleerstand von etwa 1,2 Prozent. Der Schlaatz hat – auch aufgrund der Ansiedlung des Aslybewerberheims 2009 – mit rund 10,5 Prozent den höchsten Ausländeranteil . Ebenfalls überdurchschnittlich hoch liegt die Anzahl von Hartz-IV-Beziehern im Vergleich mit anderen Stadtteilen. Mithilfe verschiedener Förderprogramme von EU, Bund und Land wurden seit 1996 rund 16 Millionen Euro in den Stadtteil investiert, zum Großteil in die Sanierung der Häuser und die Umfeldaufwertung, aber auch in die Verbesserung der sozialen Infrastruktur durch Förderung von Vereinen und Institutionen. KG

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })