DAS PROGRAMM IN DER LEISTIKOWSTRASSE: 60. Jahrestag des Aufstandes von Workuta
Die Themenwoche 2013 der Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße vom 28. bis 31.
Stand:
Die Themenwoche 2013 der Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße vom 28. bis 31. Mai widmet sich dem „60. Jahrestag des Häftlingsaufstandes von Workuta“. Auftakt ist am Dienstag, dem 28. Mai, ein Vortrag zum Thema „Der Gulag im 20. Jahrhundert. Eine europäische Erfahrung.“ Am Mittwoch, dem 29. Mai, wird ab 18 Uhr in der Gedenkstätte ein NDR-Dokumentarfilm von Rita Knobel-Ulrich gezeigt: „Reise in die Hölle – Straflager Workuta“. Dem schließt sich ein Zeitzeugengespräch mit dem Filmprotagonisten und ehemaligen Workuta-Häftling Horst Schüler an. Am Donnerstag, dem 30. Mai, lesen Schüler des Humboldt- Gymnasiums aus Erinnerungen ehemaliger Häftlinge des Gefängnisses Leistikowstraße und des Lagers Workuta. Am Freitag, dem 31. Mai, wird im Beisein des brandenburgischen Kulturstaatssekretärs Martin Gorholt (SPD) die Ausstellung „Workuta – Zur Geschichte eines sowjetischen Straflagers“ eröffnet. Dem schließt sich eine Kranzniederlegung an. Bereits vor der Themenwoche findet am heutigen Mittwoch eine Podiumsdiskussion der Landeszentrale für politische Bildung zur „Auseinandersetzung um die Gedenk- und Begegnungsstätte“ statt. Sie beginnt um 18 Uhr im Haus 17 in der Heinrich-Mann-Allee 107. Ehemalige Häftlinge kritisieren das Haus, weil sie sich bei dessen Gestaltung zu wenig eingebunden fühlen. gb/ HK
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: