zum Hauptinhalt

STRASSENBAHNEN IN POTSDAM: 79,8 Kilometer Streckennetz

Die Geschichte der Straßenbahn in Potsdam beginnt am 12. Oktober 1878.

Stand:

Die Geschichte der Straßenbahn in Potsdam beginnt am 12. Oktober 1878. An dem Tag stellte die Firma Gühlich & Co. Berlin einen Antrag zum Bau einer „Straßenbahn mit Pferdebetrieb“ in Potsdam. Die erste Elektrische fuhr am 2. September 1907 auf den Strecken Hauptbahnhof – Bahnhof Charlottenhof und Hauptbahnhof – Alleestraße. Inzwischen umfasst das Liniennetz eine Länge von 79,8 Kilometern mit 127 Haltestellen. Netzerweiterungen sind immer wieder im Gespräch. So soll in den nächsten Jahren im Bornstedter Feld die Strecke von der Viereckremise bis zum künftigen Plattner-Campus am Jungfernsee verlängert werden. Immer wieder in der Diskussion ist auch eine Straßenbahnanbindung nach Stahnsdorf und Teltow. Erweiterung des Netzes nach 1990 gab es bislang im Süden der Landeshauptstadt nach Drewitz (Februar 1993) und ins Kirchsteigfeld (Mai 1998) sowie nach Norden zur Kirschallee (Dezember 1999) und zur Viereckremise Bornstedter Feld (April 2001). PNN

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })