zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: 80 Schüler für Goethe-Gesamtschule

Hauptausschuss soll heute über neue Klassen entscheiden / Zweiter Anlauf zum Gymnasium geplant

Stand:

In der Goethe-Gesamtschule sollen auf Empfehlung des Staatlichen Schulamts im kommenden Schuljahr 2010/11 siebente Klassen eingerichtet werden. Der zuständige Schulrat Wolfgang Bogel-Meyhöfer stellte im gestrigen Bildungsausschuss die Anwahlzahlen für die Sekundarstufe I in Potsdam vor. Dabei sei derzeit das größte Problem, „dass wir für 80 Schüler noch keine Schule haben“, so der Schulrat.

Der heutige Hauptausschuss soll die drei siebenten Klassen in der Goethe-Schule beschließen. Das widerspricht jedoch dem bislang gültigen Votum der Stadtverordneten, die die Goethe-Gesamtschule schließen und am Standort in Babelsberg ein Gymnasium errichten wollten. Vor einer Woche gab es dazu allerdings die Absage vom Schulamt – nur fünf Erst- und drei Zweitwünsche von Schülern konnte die geplante Schule verbuchen. Bildungsbeigeordnete Iris Jana Magdowski (CDU) erklärte, die Stadt werde „im kommenden Jahr einen zweiten Anlauf für ein Gymnasium starten. Das wird aber der letzte sein“. Der Übergang zu einer anderen Schulform sei die beste Möglichkeit, das Abitur am Standort sicher zu erhalten, sagte Goethe-Schulleiterin Astrid Thorak. Sie wolle mit ihren Kollegium ein Konzept erarbeiten.

Insgesamt gab es im Gesamt- und Oberschulbereich 110 Schulwünsche von Potsdamer Eltern und ihren Kindern, die nicht berücksichtigt werden konnten, so Bogel-Meyhöfer. 30 dieser Schüler finden Platz in der Coubertin- und der Fontane- Oberschule, die noch Kapazitäten hätten. Die Klassen der Potsdamer Gymnasien sind laut Schulamtzahlen komplett gefüllt. Derzeit gibt es noch acht freie Plätze im Leibniz-Gymnasium, dem stehen noch 15 offene Gymnasialbewerbungen von Schülern entgegen.

Derweil genießen im gesamten Land Brandenburg die verbliebenen 20 Gesamtschulen ab diesem Sommer Bestandsschutz. Denn einer der entscheidenden Artikel des Landes-Schulstrukturgesetzes verliert dann seine Gültigkeit. Bislang werden Gesamtschulen automatisch zu Oberschulen, wenn sie zu Beginn eines Schuljahres keine neuen elften Klassen aufnehmen können – künftig entfällt dieser Passus, damit bleiben die Gesamtschulen erhalten. KG/jab

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })