zum Hauptinhalt

Homepage: A BIS Z

Joint degreeStudienprogramm internationaler Hochschulen, bei dem der Studierende durch das parallele Studium an zwei akademischen Einrichtungen einen gemeinsamen akademischen Grad verliehen bekommt.Learning AgreementEin Studienabkommen zwischen dem Studierenden, der Heimat- und der Gastuniversität, das die Auswahl der Kurse und die angestrebte ECTS-Punktzahl an der Partneruniversität schriftlich festhält.

Stand:

Joint degree

Studienprogramm internationaler Hochschulen, bei dem der Studierende durch das parallele Studium an zwei akademischen Einrichtungen einen gemeinsamen akademischen Grad verliehen bekommt.

Learning Agreement

Ein Studienabkommen zwischen dem Studierenden, der Heimat- und der Gastuniversität, das die Auswahl der Kurse und die angestrebte ECTS-Punktzahl an der Partneruniversität schriftlich festhält. Es bildet die Grundlage zur Anerkennung der erbrachten Studienleistungen im Ausland.

Partnerhochschulen

Hochschulen, mit denen die Heimatuniversität Kooperationsverträge geschlossen hat. Im Regelfall gehört dazu auch der Austausch von Studierenden. Meist sind die Studiengebühren an der ausländischen Uni reduziert oder fallen ganz weg.

Praktikum im Ausland

Bietet eine hervorragende Möglichkeit, den eigenen Horizont zu erweitern, studienrelevante Kenntnisse anzuwenden und fachbezogene Erfahrungen zu sammeln. Ähnlich wie beim Auslandsstudium können Studierende eine begrenzte Zeit in einem ausgewählten Unternehmen verbringen. Verschiedene Programme und Stipendien erleichtern die Suche und Finanzierung eines Auslandspraktikums.

Promos

Ein Stipendienprogramm des Deutschen Akademischen Austauschdienstes, das von den Akademischen Auslandsämtern verwaltet wird und für verschiedene Auslandsaufenthalte Kurzstipendien an Studierende gewährt. Die maximale Dauer der Förderung beträgt sechs Monate.

Transcript of records

Darauf werden die erbrachten Leistungen an einer ausländischen Hochschule, meist in ECTS oder Credit Points, festgehalten. Diese können nach Rückkehr an die Heimathochschule im Rahmen der geltenden Richtlinien für das laufende Studium anerkannt werden.

Zessko

Das Zentrum für Sprachen und Schlüsselkompetenzen an der Universität Potsdam wurde im September 2010 unter Einbeziehung bereits bestehender Bereiche als eine Serviceeinrichtung für Angehörige der Universität und kooperierender Wissenschaftseinrichtungen gegründet. Die Angebote der drei Geschäftsbereiche Sprachen, Studieneingangsphase und Selbstlernen richten sich vor allem an Studierende, zum Teil aber auch an Dozenten und Gastdozenten der Uni und kooperierender Wissenschaftseinrichtungen. Das Angebot an Fremdsprachen umfasst sowohl moderne als auch alte Sprachen und darüber hinaus Deutsch als Fremdsprache für internationale Studierende und Wissenschaftler. Studienanfänger sollten sich das Kursprogramm für die Studieneingangsphase ansehen, das speziell auf die Herausbildung und Entwicklung überfachlicher Kompetenzen als Voraussetzung für ein erfolgreiches Studium zielt. Im Zessko können Studierende auch Strategien selbstgesteuerten Lernens kennen lernen und trainieren. Mehr Infos unter: www.uni-potsdam.de/zessko/index.html.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })