Homepage: A BIS Z
Akademisches AuslandsamtEinrichtung der Universität, die unter anderem für das Studium und Praktikum von internationalen Studierenden an der örtlichen Uni sowie für das Studium und Praktikum im Ausland zuständig ist.Kontakt: regina.
Stand:
Akademisches Auslandsamt
Einrichtung der Universität, die unter anderem für das Studium und Praktikum von internationalen Studierenden an der örtlichen Uni sowie für das Studium und Praktikum im Ausland zuständig ist.
Kontakt: regina.neum@uni-potsdam.de, FHP: kotulla@fhpotsdam.de,
HFF: d.ziesak@hff-potsdam.de.
Auslands-BAföG
Fördert ein ganzes Studium, Teilstudium oder Praktikum im Ausland. Für viele Studierende lohnt es sich, einen Antrag zu stellen, auch wenn für das Studium in Deutschland kein BAföG-Anspruch besteht. Die Anträge müssen bei speziellen Ämtern für Ausbildungsförderung eingereicht werden. Infos:
www.auslandsbafoeg.de/auslandsbafoeg/antragstellung.htm.
Auslandsstudium
Eine begrenzte Zeit des Gesamtstudiums, die an einer ausländischen Hochschule absolviert wird. Neben der Möglichkeit einer individuellen Bewerbung bei der ausländischen Hochschule gibt es feste Programme, wie das EU-Mobilitätsprogramm ERASMUS, Hochschulpartnerschaftsprogramme und verschiedene Stipendienprogramme, die häufig neben der finanziellen Unterstützung auch organisatorische Hilfestellung bieten.
DAAD
Der Deutsche Akademische Austauschdienst ist die weltweit größte Förderorganisation für den internationalen Austausch von Studierenden und Wissenschaftlern. Der DAAD ermöglicht jährlich etwa 70 000 Akademikern und Akademikerinnen eine Auslandserfahrung. Die Beratung über die Fördermöglichkeiten findet in den Akademischen Auslandsämtern statt.
Double degree Studienprogramm
Ein Programm unter internationalen Hochschulen, bei denen Studierende durch das parallele Studium an zwei akademischen Einrichtungen nach dem Abschluss zwei akademische Grade verliehen bekommen.
Erasmus
Ein Mobilitätsprogramm der Europäischen Union, das ein Teilstudium und ein Praktikum innerhalb Europas regelt und unterstützt. Die EU fördert mit dem Programm drei- bis zwölfmonatige Auslandsaufenthalte. Es wird ein monatlicher Mobilitätszuschuss gezahlt.
ECTS
Abkürzung für European Credit Transfer and Accumulation System. Das ist ein Leistungspunktesystem der Europäischen Union, das den Transfer von Studienleistungen aus dem Ausland erleichtern soll. Die vergebenen ECTS-Punkte geben Aufschluss über die Arbeitsbelastung, die mit der Lehrveranstaltung verbunden ist.
ESN
Das "Erasmus Student Network" (ESN) ist eine internationale studentische Initiative. Ziel ist es seit 1990, die Integration ausländischer Austauschstudenten zu fördern. Das Netzwerk ist an über 343 Hochschulen in Europa vertreten, unter anderem an der Uni Potsdam.
(potsdam.esngermany.org).
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: