zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Ab heute gibt es Havelblüten

Babelsberg - Ab heute kann in der Landeshauptstadt mit Kartoffel-, Gurken-, Apfel-, Spargel- und Kirschblüten bezahlt werden: Sie sind die erste Regionalwährung für Potsdam und das Umland, heißen „Havelblüte“ und werden heute beim 1. Potsdamer Blütenmarkt auf dem Babelsberger Weberplatz ab 14 Uhr vorgestellt und eingeführt.

Stand:

Babelsberg - Ab heute kann in der Landeshauptstadt mit Kartoffel-, Gurken-, Apfel-, Spargel- und Kirschblüten bezahlt werden: Sie sind die erste Regionalwährung für Potsdam und das Umland, heißen „Havelblüte“ und werden heute beim 1. Potsdamer Blütenmarkt auf dem Babelsberger Weberplatz ab 14 Uhr vorgestellt und eingeführt.

Die alternative Währung ist eine Ergänzung zum Euro. Mit ihr solle die regionale Wirtschaft gestärkt werden, sagt Uwe Kellermann vom Verein Potsdamer Regional e.V.. Das kann dadurch geschehen, dass die Währung nur in einem bestimmten Gebiet zirkuliert. Bundesweit existieren derzeit 14 Regionalwährungen, rund 40 weitere seien in Vorbereitung. Perspektivisch soll der Handel mit den Blüten in ganz Brandenburg möglich sein. Die Währung gibt es in Scheinen, die etwas kleiner sind als die des Euro. Sie bestehen aus reißfestem, gar waschbarem Material. Die Havelblüten werden im Wert von einem, zwei, fünf, zehn und zwanzig Havelblüten in den Umlauf gebracht. Eine Blüte entspricht einem Euro. Die Wertgutscheine gelten als fälschungssicher.

Der Potsdamer Regional e.V. sucht seit Mitte 2005 nach Partnern für das Projekt. Bereits im Herbst sollte die alternative Währung eingeführt werden. Doch fehlte es an Unternehmern und Selbstständigen, die sich beteiligen. Mindestens 75 sollten es sein. Nun hat der Verein dementsprechende Interessenserklärungen. Derzeit wird das Regionalgeld im Gesamtwert von 136 800 Havelblüten in zwei Druckereien gedruckt. Die Vorbereitung und Einführung kostet den Verein schätzungsweise 10 000 Euro. Öffentliche Förderung habe das Projekt wegen der leeren Kassen nicht erhalten. In den kommenden drei Jahren wolle man das Geld, das durch den Markenverkauf eingenommen wird, nutzen, um die entstandenen Kosten auszugleichen. So sich die Währung etabliert, solle eine feste Stelle eingerichtet werden, auch wolle man soziale Projekte fördern.U.S.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })