Landeshauptstadt: Ab in die Kiste
Beispielhaft: Lenné-Schüler recyceln ab sofort CDs
Stand:
Ab sofort müssen alte CDs und DVDs nicht mehr im Hausmüll oder in der gelben Tonne, in die sie auch nicht gehören, landen. In Zusammenarbeit mit Schülern der Lenné-Gesamtschule wurde jetzt ein Sammelsystem für die oft schnelllebigen Silberlinge entwickelt. Sammelbehälter dafür stehen in den Vip-Kundenzentren, auf den Werkstoffhöfen der Step in Babelsberg, Neuendorfer Anger 9 und im Industriegebiet Drewitz, Handelshof 1–3 und auch in der Lennéschule.
Geschätzte 625 Millionen dieser Datenträger werden pro Jahr entsorgt, nur jeder 500. davon bisher recycelt, auch und insbesondere Jugendliche erleben den schnellen Verschleiß. Mitglieder der Schülerfirmen „Ton & Film SGmbH“ und der „Medien– und Büro Schüleraktiengesellschaft“ hatten sich schließlich an den Fachbereich Umwelt und Natur der Stadt gewandt, um auch ihren eigenen Sondermüll, fehlerhafte oder ausgediente CDs sowie Werbematerial auf umweltverträgliche Weise los werden zu können, wie es in anderen Städten seit kurzem bereits praktiziert wird. Die Stadt nahm kurzerhand die DRK–Werkstätten mit ins Boot: Dort werden normalerweise alte Mobiltelefone, Rechner und Zubehör gesammelt, zerlegt und an Recycling-Firmen versandt.
Jetzt sollen auch CDs dazu kommen. Die vollen Sammelboxen mit dem CD–Müll werden von den Werkstätten, solange die Kapazitäten noch gering ausfallen und die Endabnehmer den Transport nicht selbst übernehmen, anschließend direkt zum Entsorger, in diesem Fall eine Senftenberger Firma, gebracht. Dort werden die Scheiben geschreddert, per chemischem oder mechanischem Verfahren Metall- und Schutzlackschicht entfernt und schließlich der hochwertige Kunststoff Polycarbonat gewonnen, der dann Weiterverwendung in der Auto– oder Haushaltindustrie oder Medizintechnik findet.
Umweltdezernentin Ilona Müller–Preinesberger lobte die Initiative und hofft, dass sich weitere Schulen anschließen: „Das Kreislaufwirtschaftsgesetz wird kommen, es geht nicht mehr ohne Werkstoffrecycling“, sagte sie zur symbolischen Übergabe der ersten Sammelbox. Die Behälter sind mit einem von der „Ton & Film SGmbH“ entwickelten Logo gekennzeichnet.
Als Motiv wurde der grüne Punkt aufgegriffen, der eine CD einrahmt. Das soll auch daran erinnern, diese Scheiben ohne Plastikhüllen zu entsorgen. Wer seine CDs oder DVDs vor Missbrauch schützen will, könne sie zuvor problemlos durch Zerkratzen unlesbar machen oder zerbrechen. S.Pyanoe
S.Pyanoe
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: