zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Abschaltung der Kameras am Bahnhof gefordert

Da die Videoüberwachung am Potsdamer Hauptbahnhof nur mäßigen Erfolg habe, fordert Lutz Boede von der „Initiative zur Stärkung der Grund- und Bürgerrechte gegenüber der Polizei“ die Abschaltung der sechs Kameras im Außenbereich des Gebäudes. So hatte der Leiter der Potsdamer Polizei, Ralf Marschall, in einer Bilanz den Rückgang von Diebstahlsdelikten im Bahnhofsbereich mit der Videoüberwachung begründet (PNN berichteten).

Stand:

Da die Videoüberwachung am Potsdamer Hauptbahnhof nur mäßigen Erfolg habe, fordert Lutz Boede von der „Initiative zur Stärkung der Grund- und Bürgerrechte gegenüber der Polizei“ die Abschaltung der sechs Kameras im Außenbereich des Gebäudes. So hatte der Leiter der Potsdamer Polizei, Ralf Marschall, in einer Bilanz den Rückgang von Diebstahlsdelikten im Bahnhofsbereich mit der Videoüberwachung begründet (PNN berichteten). Doch dem widerspricht Boede. Denn nicht erst ab Ende 2001, mit der Inbetriebnahme der Überwachungsanlage, sei ein Rückgang bei den Diebstählen zu verzeichnen. So weist die Statistik 211 Diebstähle von Fahrrädern oder Kfz am Bahnhof für das Jahr 2000 auf. Ein Jahr später wurden nur noch 136 Diebstähle zur Anzeige gebracht. „Der Rückgang der Fallzahlen nach dem Einschalten der Kameras hat daher offensichtlich zu einem erheblichen Teil andere Ursachen“, so Boede. Neben neuer technischer Sicherheitsstandards wie Wegfahrsperren, führt Boede die besseren Möglichkeiten zum Anschließen der Fahrräder im Eingangsbereich Nord als Gründe an. Neben den Diebstählen ist die Zunahme der so genannten Rohheitsdelikte ein weiterer Kritikpunkt. „Offenbar nutzt es den Opfern gewalttätiger Übergriffe auch nicht, dass die Polizei dabei zuguckt.“ Auch seien die Erfolge bei der Aufklärung der Straftaten so gering, dass eine weitere Überwachung und Eingriffe in die Persönlichkeitsrechte von „täglich Zehntausenden“ nicht gerechtfertigt sei. Die „Initiative zur Stärkung der Grund- und Bürgerrechte gegenüber der Polizei“ fordert stattdessen die Einrichtung eines bewachten Parkplatzes. „Diese Maßnahme hätte voraussichtlich einen größeren Effekt als die sechs aus Steuergeldern finanzierten Kameras, die mehrere Polizisten daran hindern, sich Bewegung an der frischen Luft zu verschaffen.“ Dirk Becker

Dirk Becker

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })