zum Hauptinhalt

Von Guido Berg: Akten und Artimist

Landeshauptarchiv nutzt Ex-Uwe-Braun-Halle / Berliner Pharma-Firma Schöning hat Pläne für Golm

Stand:

Golm - Das Brandenburgische Landeshauptarchiv begann gestern, angemietete Flächen im Wissenschaftspark Golm zu beziehen. Auf 1500 Quadratmetern wird das Landeshauptarchiv 10 000 Meter laufende Akten lagern. Wie Archivdirektor Klaus Neitmann den PNN gestern am Rande der feierlichen Einweihung des Außenstandortes im Wissenschaftspark Golm sagte, habe der Mietvertrag eine Dauer von zunächst fünf Jahren. Die Jahreskaltmiete beträgt nach Angaben von Phillipp A. Riecken, Referatsleiter im Landeskulturministerium, 150 000 Euro im Jahr.

Hintergrund der Anmietung von Lagerkapazitäten in einer ursprünglich für die Uwe Braun GmbH errichteten Forschungs- und Technologiehalle mit 17000 Quadratmetern Gesamtnutzfläche ist das Ausbleiben von Erweiterungsbauten am Hauptstandort des Archivs in Bornim. „Der Finanzminister hat auf die Bremse getreten“, sagte Neitmann. 2006 fand für den Archivneubau bereits ein Architektenwettbewerb statt. Nach jetzigen Planungen soll nun 2011 Baustart für die zusätzlichen Magazin- und Büroflächen und einen Lesesaal am Windmühlenberg in Bornim sein. Das Neubauprojekt wird nach Angaben des Archivdirektors 40 Millionen Euro kosten. Zu den derzeitigen Bornimer Lagerkapazitäten von 40 000 laufende Meter Akten sollen Kapazitäten von weiteren 60 000 Meter laufende Akten hinzukommen. Das ist Neitmann zufolge der prognostizierte Bedarf für die kommenden 30 Jahre. Mit der Fertigstellung des Bornimer Neubaus rechnet Neitmann im Jahre 2014.

In seiner Eröffnungsrede beschrieb Neitmann die wachsende Größe des Archivs. Sind es 1990 noch 22 000 laufende Meter Akten gewesen, seien es derzeit 43500. Pro Jahr kämen 500 laufende Meter Akten hinzu, hauptsächlich von der Landesregierung. Die angemietete Fläche nannte Neitmann „ein Provisorium auf hohem Niveau“. Landesvertreter Rieken erinnerte an die Katastrophe um das eingestürzte Historische Stadtarchiv in Köln, die der Öffentlichkeit vor Augen geführt habe, welchen Wert sichere Archive als kollektives Gedächtnis haben.

Vermieter an das Landeshauptarchiv ist die HC Berlin Pharma AG, die die neue Halle von Hasso Plattner erworben hat, wie Geschäftsführer Ottmar W. Geiger den PNN gestern sagte. „Wir sind im Grundbuch eingetragen“, so Geiger. Software-Milliardär Plattner hatte die Uwe Braun GmbH nach wirtschaftlichen Schwierigkeiten Ende 2007 übernommen. Die Produktionshalle in Golm sollte Arbeitsplatz für 400 Menschen sein. Nach der Übernahme durch Plattner zog sich die Uwe Braun GmbH auf ihren Gründungsstandort Lenzen zurück.

Die HC Berlin Pharma AG will weltweit ein neues Malaria-Mittel mit dem Namen „Artimist“ auf den Markt bringen, das in Potsdam-Golm produziert werden soll (PNN berichteten). Derzeit ist die HC Berlin Pharma AG im Golmer Innovationszentrum GoIn mit Entwicklungslaboren ansässig, will aber Ende dieses Monats in die neue Halle umziehen, erklärte Geiger.

Ebenfalls Nutzer in der Halle wird Geiger zufolge die Berliner Pharmafirma Schöning Pharmazeutische Präparate GmbH & Co. KG. Geplant ist, so Geiger, dass die Firma Schöning das Malaria-Mittel Artimist für die HC Berlin Pharma AG herstellt. Derzeit sei das Medikament in der Genehmigungsphase, der Produktionsstart werde voraussichtlich in einem Jahr stattfinden. René Ulrich, Prokurist der Firma Schöning, bestätigte den PNN gestern auf Anfrage die „sehr sehr neuen“ Kooperationspläne mit der HC Berlin Pharma AG. „Wir wollen in Golm eine Pharma-Produktion aufnehmen“, sagte Ulrich.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })