zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Alexander und Schwestern

Vierlings-Tauffeier im Krongut Bornstedt

Stand:

Vierlings-Tauffeier im Krongut Bornstedt Bornstedt - Die für 65 Personen gedeckte Tafel im Sellosaal und das Empfangskomitee mit Oberbürgermeister Jann Jakobs und Krongut-Geschäftsführer Cees Zonneveld mussten etwas warten, bis der Kleinbus mit den Potsdamer Vierlingen auf den Hof fuhr. Zuvor hatte sich Pater Bruno Steinle beim Taufritual in der Wilmerdorfer Petruskirche über die drei braven Mädchen Charlotte, Franziska und Johanna freuen dürfen, nur Alexander begann zu schreien und setzte seine Proteste im Krongut auch auf dem Arm des Bürgermeisters fort. „Kronensohn“ nennt Vater Andreas Kübler den neben den drei gleichaltrigen und zwei älteren Schwestern einzigen Jungen in der Familie. Alexander wisse noch nicht, dass er mit fünf Schwestern aufwachsen wird, zeige aber bereits eine besondere Zuneigung zu der zierlichen Johanna. Die war besonders herausgeputzt, denn sie steckte in einem fast 100 Jahre alten Taufkissen, das schon seit Generationen in Familienbesitz ist. Alexanders Körbchen stehe im Auto vorn, damit er nicht immer die Frauenübermacht im Blickfeld hat, scherzte Kübler. Dazu gehörte am Sonnabend auch Josephine Küblers Mutter Maria Laas, die nun schon auf zehn Enkel blickt. Die Gäste der Tauffeier waren sich einig, neben Gottes Gnade und ärztlicher Kunst habe besonders die Oma dazu beigetragen, dass die Schwangerschaft günstig verlief und die in der 35. Woche geborenen Vierlinge bildhübsche und gesunde Säuglinge sind. Sie nahm ihrer Tochter in der für sie komplizierten Zeit die Betreuung der beiden älteren Mädchen, Katharina (knapp 2 Jahre) und Beatrice (3) ab. Die Tauffeier war vom Krongut ausgerichtet worden, den Nachmittagskuchen spendierte die Hofbäckerei. Die Küblers würdigten dieses erneute Zeichen der Verbundenheit, die Potsdam den Vierlingen entgegenbringt. Die Stadtverwaltung unterstützt sie durch eine Tagesmutter, eine Haushaltshilfe und leistete eine finanzielle Zuwendung. Am Sonnabend hatte der Oberbürgermeister nochmals vier Sparbücher mit einer bescheidenen Ansparsumme dabei. Für das größere Auto erweiterten die Stadtwerke kostenlos die Garageneinfahrt am Haus in Babelsberg. Ein befreundeter Schlosser baute einen Kinderwagen zum „Viersitzer“ um. Von hohem ideellen Wert ist für die katholische Familie der Segen, den Papst Johannes Paul II. noch kurz vor seinem Tode den Vierlingen spendete. Zwischen den Mahlzeiten vertraten sich die Gäste, die nicht mehr im Babyalter sind, auf einem Rundgang mit Gutsführer Lutz Schöning die Füße. Inmitten der Touristen auch an diesem Tag eine ganze Reihe von jungen Paaren, die sich im historischen Ambiente des ab 1867 einst vom KronprinzenpaarFriedrich Wilhelm (dem späteren Kaiser Friedrich III.) und Victoria genutzten Gutes das Jawort gaben. Erhart Hohenstein

Erhart Hohenstein

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })