zum Hauptinhalt
Die Hauptmann-Grundschüler sind Spitze bei der Sammlung von Batterien.

© A. Klaer

Landeshauptstadt: Anderthalb Tonnen Batterien

Recycling-Tour macht Station / Schüler sammelten

Stand:

Innenstadt - Batterien wirft man nicht in den Müll, man liefert sie an Sammelstellen ab. Das weiß jedes Kind. Die Schüler der 5b der Potsdamer Gerhart-Hauptmann-Grundschule blieben auf dieser Erkenntnis aber nicht sitzen – sie machten sich auf den Weg, um beim Batteriesammler-Wettstreit der Batt-Recycle-Tour 2009 mitzumachen.

Seit 1998 ist die Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien (GRS Batterien) in Deutschland unterwegs. In diesem Jahr stellt sie in 45 Städten eine sechs Meter hohe „Monsterbatterie“ auf und wirbt mit ihr für das Batterien-Recycling. Seit Dienstag tut sie das erstmalig auch in Potsdam – noch bis zum morgigen Samstag vor dem Brandenburger Tor. Schulen an den jeweiligenStandorten sind aufgerufen, ihre Batteriensammlungen abzugeben. In Potsdam beteiligten sich bisher drei Klassen am Wettstreit und die „Hauptmänner“ dürften in die Spitzenklasse vorgeschossen sein, denn sie lieferten – von den Eltern herangefahren – mehr als 1,5 Tonnen Altbatterien ab. Schülerinnen Luise und Nele erzählten, wie das geschafft wurde. „Wir sind in die Läden gegangen“, sagt Luise, „und haben gefragt, ob dort Batterien abgegeben worden sind. Die durften wir dann mitnehmen.“ Außerdem wurden Plakate gemalt, die auf die Sammelaktion aufmerksam machten. „Aber auch bei uns zu Hause haben wir nachgeschaut“, ergänzte Nele. Drei Wochen lang waren die Hauptmann-Schüler so unterwegs. Umweltbeigeordnete Elona Müller freute sich gestern vor Ort über das gute Ergebnis. Sie konnte darauf verweisen, dass auch die Stadtverwaltung sammelt und in Alexandra Noack eine kompetente Abfall-Beraterin hat.

Das Spitzenergebnis in all den Sammel-Jahren des GRS liegt bei 2,3 Tonnen. Da aber habe ein Vater, erklärt Tour-Mitarbeiter René Weber, mit alten Werksbatterien das Ergebnis aufgestockt. Mit ihren kleinen Batterien bis hin zur Knopfzelle liegen die „Hauptmänner“ in diesem Jahr aber garantiert auch in der Sammelspitze. Ist der Wettbewerb deutschlandweit ausgewertet, bekommt die beste Klasse 3000 Euro Preisgeld, der Zweite 2000 Euro und der Dritte 1000 Euro.

Zusätzlich zur Recycle-Tour hat GRS deutschlandweit 170 000 Sammelstellen eingerichtet und bisher über 110 000 Tonnen Batterien zurückgenommen. Aus ihnen werden wertvolle Rohstoffe wie Nickel, Eisen oder Zink zurückgewonnen und gleichzeitig verhindert, dass Schadstoffe auf den Müllhalden landen. dif

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })