
© dpa
Von Günter Welke: Andrang auf dem Beetzsee
Mehr als 1000 Kanuten starten bei den Deutschen Meisterschaften
Stand:
Knapp zwei Wochen nach den Europameisterschaften im Kanu-Rennsport auf dem Brandenburger Beetzsee werden an gleicher Stelle ab heute die 88. Deutschen Meisterschaften veranstaltet: Aus 120 Vereinen und Renngemeinschaften werden knapp 1100 Aktive erwartet. Das ist zahlenmäßig weit mehr als das Doppelte von den Europameisterschaften vor wenigen Tagen. Mit 48 Sportlerinnen und Sportlern stellt der KC Potsdam ein etwa gleich starkes Aufgebot wie der SC Magdeburg und der KC Rheinbrüder Karlsruhe (je 47) sowie die KG Essen und die DHfK Leipzig (je 43). Der KV Brandenburger Adler bringt 38 junge Kanuten der Altersklasse 13/ 14 zu den Deutschen Meisterschaften. Insgesamt werden 96 Meistertitel in den Bootsbereichen der Leistungsklasse, Junioren, Jugend und Schüler A vergeben – plus drei Mehrkampftitel für die Schüler A (Altersklasse 13/ 14).
Aus Potsdamer Sicht werden die zehn EM-Starter und damit auch die sechs EM-Medaillengewinner von Brandenburg an der Havel dabei sein. Das umfangreichste Programm haben Europameister Ronald Verch mit sechs Einsätzen und die Vize-Europameister Franziska Weber und Sebastian Brendel mit je fünf verschiedenen Starts zu bewältigen.
Vier seiner Rennen bestreitet Verch zusammen mit Brendel im C 4 über 200 m, 500 m und 1000 m sowie im C 8 über 500 m. Außerdem sind die Canadierfahrer Brendel im C 1 über 200 m sowie Verch im C 1 über 6000 m und im C 2 über 1000 m mit von der Partie.
Bei den Kajakdamen paddeln die beiden Europameisterinnen der Vorwoche Katrin Wagner-Augustin und Fanny Fischer zusammen im K 2 über 200 m und 500 m und darüber hinaus zusammen mit der Vize-Europameisterin Franziska Weber im K 4 über 500 m. Katrin Wagner-Augustin startet außerdem noch im Vierer über 200 m mit Franziska Weber, Judith Hörmann und Caroline Kratochwil. Außerdem fährt Franziska Weber zusammen mit Judith Hörmann die Rennen im Zweier über 200 m, 500 m und 1000 m.
Das Kajak-Duo Ronald Rauhe/Tim Wieskötter will im K 2 über 500 m seinen achten Platz bei den Europameisterschaften mit einem Medaillenplatz gegen die nationale Konkurrenz tauschen und dabei auch das zweite Potsdamer Boot mit Lutz Altepost und Torsten Eckbrett hinter sich lassen. Im K 1 über 200 m wird sich Ronald Rauhe vor allem mit dem Vize-Europameister Jonas Ems aus Essen duellieren müssen.
Die Endläufe der Deutschen Meisterschaften in Brandenburg an der Havel werden am Freitag ab 13.30 Uhr sowie am Samstag und Sonntag jeweils ab 9 Uhr ausgetragen. Der Eintritt ist an allen Veranstaltungstagen kostenlos.
Günter Welke
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: