Landeshauptstadt: Andromedanebel mit bloßem Auge
Der Sternhimmel im September/Mars weiter gut zu beobachten
Stand:
Der Sternhimmel im September/Mars weiter gut zu beobachten Vom nördlichen Sternhimmel kommend, erreicht die Sonne am 23. September um 12.47 Uhr den Himmelsäquator. Es ist Herbstanfang und die Tage verkürzen sich zugunsten der Nächte. Das herausragende Beobachtungsobjekt bleibt noch der Mars. Am 27. des Vormonats kamen sich Erde und Mars bis 56 Millionen Kilometer nahe. Die Abstände zwischen ihm und der Erde können zwischen 55 Millionen Kilometer und 400 Millionen Kilometer variieren. In der Dämmerung ist der Mars tief am Osthorizont zu finden und bleibt das dominierende Gestirn der Nacht. Langsam zieht er sich im Laufe des Monats vom Morgenhimmel zurück. Zum Monatsende lohnt es sich, nach dem flinken Planeten Merkur Ausschau zu halten. In der hellen Morgendämmerung ist er tief im Osten zu finden. In den Tagen um den 27. September erreicht er vor Sonnenaufgang eine Höhe von etwa 10 Grad über dem Horizont. Dabei kann man dann auch noch den Ringplaneten Saturn betrachten. Er durchläuft die Zwillinge und steht hoch am Himmel. Im Laufe der zweiten Monatshälfte kommt dann am frühen Morgen auch der Jupiter über den Horizont. Er ist aber noch kein lohnendes Beobachtungsobjekt. Die Venus hat einen so geringen Winkelabstand von der Sonne, dass sie nicht zu sehen ist. Der Sternhimmel zeigt den beginnenden Wechsel zum Herbst. Der Abendhimmel wird noch durch das Sommerdreieck beherrscht. Im Laufe der Nacht neigt sich das Sternfeld und mit ihm die Milchstraße immer mehr dem Westhorizont zu. Langsam kommen von Osten die Bilder des Herbstes ins Blickfeld – allen voran das große Herbstviereck, der Pegasus. Daran schließt sich eine Sternkette, das Sternbild Andromeda an. In diesem Bild lässt sich mit bloßem Auge ein schwach leuchtendes Nebelfleckchen erkennen. Mit einem Feldstecher oder einem kleinen Fernrohr kann es auch in der lichtüberfluteten Stadt gesehen werden. Etwa zwei Millionen Lichtjahre trennen uns von diesem kosmischen Objekt. Es ist der Andromedanebel, eine Galaxie, die der heimatlichen Milchstraße ähnlich ist. Rolf König
Rolf König
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: