zum Hauptinhalt
Sind jetzt heiß. Kevin Kuske (rechts) und Andreas Barucha aus Potsdam.

© Thomas

Von Michael Meyer: Angriff der alten Garde

Kevin Kuske und Andreas Barucha aus Potsdam wollen beim Comeback ihres Piloten Thomas Florschütz bei den Deutschen Bob-Meisterschaften vor dem neuen Potsdamer Erfolgs-Team Manuel Machata landen

Stand:

Die alte Garde greift an. Bei den Deutschen Bob-Meisterschaften am Samstag (Zweier) und Sonntag (Vierer) in Winterberg will der Olympiazweite Thomas Florschütz (32 Jahre) vom BRC Riesa nach längerer Verletzungspause mit seinen Anschiebern Kevin Kuske – der gestern 32 wurde – und Andreas Barucha (31) aus Potsdam sowie Ronny Listner (32) aus Chemnitz wieder an die nationale Spitze und gegen die meist jüngere Konkurrenz Startplätze für die restlichen vier Weltcups dieses Winters sowie die Heim-Weltmeisterschaften in Königssee erkämpfen. Bei den bisherigen Weltcups in Übersee trumpften Manuel Machata (26) vom SC Potsdam, Karl Angerer (31) aus dem oberbayrischen Marktschellenberg und Maximilian Arndt (23) aus Oberhof mit insgesamt 13 Podestplätzen auf. Vor allem Machata. Er gewann mit dem Zweierbob in Whistler und mit dem Viererbob in Calgary und führt mit beiden Schlitten in der Gesamt-Weltcupwertung, in der Arndt Siebenter im Zweier und Dritter im Vierer, Angerer Achter im kleinen und Vierter im großen Schlitten ist.

Entsprechend zuversichtlich reiste Manuel Machata am gestrigen Dienstag zu den Titelkämpfen ins Hochsauerland. „Wenn man fährt, will man auch gewinnen“, erklärte der gebürtige Berchtesgadener. „Wichtig ist für mich jetzt aber vor allem, gute Startzeiten hinzulegen und für die weitere Saison unser Material weiter zu verbessern.“ Der Shooting-Star dieses Winters wird im Zweier erstmals von seinem neuen Anschieber Richard Adjei (27) aus Düsseldorf in Fahrt gebracht, im Vierer von Adjei, Michail Makarow (26) aus Jena und Florian Becke (27) aus Garching, die seit Sommer 2010 ebenfalls alle für den SC Potsdam starten. Machata schont damit seine beiden Anschieber Andreas Bredau (26) und Christian Poser (24), die ihm im November/Dezember in Kanada und den USA gemeinsam mit Makarow zu seinen Erfolgen verholfen hatten. „Die beiden müssen jetzt nicht ran, sondern sollen erstmal wieder für die nächsten Rennen trainieren“, erklärte er. Poser gefällt das durchaus. „Nach den letzten traumhaften, aber auch harten Wochen in Übersee ist es ganz erfreulich, mal eine Pause zu haben“, meint der Potsdamer, der gestern noch Machatas Zweierbob von der Reparatur aus dem Institut für Forschung und Entwicklung von Sportgeräten Berlin abholte, ehe er sich als Reservist auf den Weg nach Winterberg machte.

Dort wollen Kevin Kuske und Andreas Barucha dem im November an der Bandscheibe operierten Thomas Florschütz zu einem erfolgreichen Comeback verhelfen. „Flor hat nach der Operation zwar noch ein bisschen Rückstand, aber wir sind trotzdem gut vorbereitet“, signalisierte der vierfache Olympiasieger Kuske, der beide Schlitten des Erfurters anschiebt. „Wir haben in Altenberg, Königssee und Winterberg gut trainiert und sind jetzt heiß.“ Was Barucha bestätigt: „Drei Monate nur zuzuschauen und nur zu trainieren war schwer. Da freut man sich jetzt auf den ersten richtigen Wettkampf“, so der Olympia-Vierte von Whistler, dessen im vergangenen Oktober erlittene Adduktorenzerrung inzwischen überstanden ist. „Die jungen Burschen haben sich in Übersee gut geschlagen, aber nun wollen wir versuchen, die Verhältnisse wieder gerade zu rücken.“ Pech haben Florschütz und Co. allerdings, in den noch vier anstehenden Weltcups „von ganz hinten anfangen zu müssen“, wie Barucha erklärte.

Wahrscheinlich wird sich daher Maximilian Arndt, der noch im Junioren-Alter ist, statt auf die nächsten Weltcups auf die Junioren-WM in Park City vorbereiten, um dort mit dem Titelgewinn einen vierten Startplatz für Deutschland bei den Heim-WM der Elite zu erkämpfen. „Das ist vom Verband so angedacht“, bestätigte der Oberhofer, zu dessen Crew am Wochenende wieder der Potsdamer René Tiefert gehört. „Da stehen die Verbandsinteressen gegen meine eigenen “ Während aus Potsdam Arndts Anschieber Gino Gerhardi jetzt pausiert, werden Peter Tiefert mit Oliver Harraß (Oberhof), Tino Paasche und Florian Kunze mit Francesco Friedrich (Oberbärenburg) sowie Felix Zinsius mit Matthias Böhmer (Königssee) starten.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })