Landeshauptstadt: Arbeitsmarkt bleibt entspannt Arbeitslosenzahlen in Potsdam gesunken
Die Arbeitslosigkeit in Potsdam ist deutlich gesunken. Derzeit gibt es 6090 Arbeitslose in der Landeshauptstadt, das entspricht 6,9 Prozent, wie Ramona Schröder, die Chefin der Potsdamer Arbeitsagentur, am Donnerstag sagte.
Stand:
Die Arbeitslosigkeit in Potsdam ist deutlich gesunken. Derzeit gibt es 6090 Arbeitslose in der Landeshauptstadt, das entspricht 6,9 Prozent, wie Ramona Schröder, die Chefin der Potsdamer Arbeitsagentur, am Donnerstag sagte. Im Oktober 2013 hatte die Zahl noch bei 6203 gelegen, was einer Arbeitslosenquote von 7,2 Prozent entsprach. Noch im August dieses Jahres gab es 6402 Arbeitslose in Potsdam, eine Zahl, die sich bereits im September auf 6274 senkte und nun im Oktober noch einmal deutlich heruntergegangen ist. „Die Herbstbelebung hat sich im Oktober voll entfalten können. Wir verfügen über ein solides Stellenangebot“, sagte Schröder. „Viele Unternehmen möchten derzeit neue Mitarbeiter einstellen.“ Derzeit seien 991 freie Arbeitsstellen ausgeschrieben – 208 mehr als noch vor einem Jahr. „Das ist eine Steigerung um 26,6 Prozent“, betonte Schröder. Damit steche Potsdam in Bezug auf den gesamten Agenturbezirk, der sich auf Teltow-Fläming, Potsdam-Mittelmark, Brandenburg (Havel) und die Landeshauptstadt erstreckt, deutlich hervor.
Auch die Jugendarbeitslosigkeit sei deutlich zurückgegangen. Insgesamt ist die Zahl der jungen Arbeitslosen zwischen 15 und 25 Jahren in Potsdam im Vergleich zum Vorjahr von 519 auf 368 gesunken. Im September dieses Jahres lag die Arbeitslosenzahl der Jugendlichen noch bei 427. „Über diese Entwicklung freuen wir uns ganz besonders“, sagte Schröder. „Und auch hier liegt Potsdam im Gesamtvergleich deutlich vorn.“
Im gesamten Agenturbezirk gibt es derzeit 23 141 Arbeitslose, was 896 weniger als im Oktober 2013 sind. Dabei sind 3009 freie Arbeitsstellen ausgeschrieben, unter anderem werden Metallbauer, Kfz-Mechatroniker, Berufskraftfahrer oder Lagerhelfer gesucht. Dringend gebraucht werden auch Fachkräfte im Gesundheitswesen. Im öffentlichen Dienst werden vor allem Bauingenieure, Architekten, Verwaltungswirte und Verwaltungsfachangestellte gesucht. sku
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: