zum Hauptinhalt
Voller Tatendrang. Stefan Kiraj will jetzt weitere Meistertitel.

© imago/Sven Simon

Sport: Auf dem Beetzsee mit Olympiahelden Paddler Stefan Kiraj will Medaillen für Potsdam

Stefan Kirajs erster Plan für dieses Wochenende ist aufgegangen: Im Wohnwagen, den er sich auf dem Regattaplatz am Brandenburger Beetzsee mit Ronald Verch und Jan Vandrey teilt, hat er sich das größte Bett ergattert. „Ich war früh genug hier“, erzählte der Canadierfahrer des KC Potsdam im OSC.

Stand:

Stefan Kirajs erster Plan für dieses Wochenende ist aufgegangen: Im Wohnwagen, den er sich auf dem Regattaplatz am Brandenburger Beetzsee mit Ronald Verch und Jan Vandrey teilt, hat er sich das größte Bett ergattert. „Ich war früh genug hier“, erzählte der Canadierfahrer des KC Potsdam im OSC. „Allerdings musste ich dadurch auch erst einmal los und ein Kabel kaufen, damit wir hier Strom haben.“

Auf dem Wasser wird Stefan Kiraj ab heute unter Strom stehen, da er mit seinen Klubkameraden bei den Deutschen Meisterschaften der Rennkanuten in der Leistungsklasse ordentlich abräumen will. Seit dem gestrigen Donnerstag sind die Kanus auf der Havel unterwegs, wobei Sebastian Brendel im 500-Meter-Einercanadier sowie Franziska Weber und Katrin Wagner-Augustin gemeinsam im Zweierkajak souverän die Endläufe erreichten.

Erst heute steigen Kiraj & Co. in das Titelkampf-Geschehen ein. „Es sind leider nicht mehr so viele Boote gemeldet, sodass wir kaum Vorläufe haben“, so Kiraj. Der 23-Jährige, der im April erstmals Deutscher Meister im Soloboot über die 200 Meter geworden war, wird jetzt ausschließlich in Mannschaftscanadiern sein Stechpaddel schwingen. Im Zweier über 200 und 500 Meter mit Olympia-Ersatzmann Verch. Im C4 über 200 und 1000 Meter mit Verch sowie den beiden Olympiasiegern Sebastian Brendel und Kurt Kuschela. Schließlich im Achtercanadier heute um 18.38 Uhr mit den drei genannten Klubkollegen sowie mit Olympiasieger Peter Kretschmer, Felix Lademann, Jan Vandrey, Jonas Makowski und Steuermann Sven Wäschke. „Leider starten nur vier Achter, sodass es diesmal kein Meisterschaftsrennen werden wird“, ärgert sich Kiraj. „Vor zwei Jahren waren es noch zehn, im vergangenen Jahr neun Boote. Schade.“ Trotzdem will der C8-Titelträger der vergangenen drei Jahre mit Kuschela als Schlagmann den erneuten Sieg.

Stichwort Kuschela. Der 23-Jährige, der auf dem Dorney Lake gemeinsam mit Schlagmann Kretschmer im 1000-Meter- Zweiercanadier die gesamte Weltspitze düpiert und Gold gewonnen hatte, reiste am Mittwoch mit den anderen Olympia- Kanuten von Hamburg aus gleich an den Beetzsee. Dort waren die frisch Heimgekehrten noch am Abend und auch am gestrigen Donnerstag von Autogrammjägern immer wieder dicht umlagert, ehe der Deutsche Kanu-Verband am Abend ihnen zu Ehren einen Empfang gab. Kurt Kuschela und Peter Kretschmer sahen am Havelufer erstmals eine Aufzeichnung ihres eigenen Olympia-Finales. Und Stefan Kiraj konnte sich mal Kuschelas olympische Goldmedaille umhängen. „Die ist ganz schön schwer – und schön“, meinte der Potsdamer, der das diesjährige Olympia- Ticket über 200 Meter verpasst hatte und sagt: „Da bekommt man Appetit auf Rio.“ In Rio de Janeiro werden die Olympischen Spiele 2016 ausgetragen. M. M.

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })