Homepage: Auf dem Weg zum größten Teleskop der Welt
Deutsche Astronomen haben einen wichtigen Schritt für ein neues Großteleskop gemacht. In Potsdam wurde für LOFAR (Low Frequency Array), ein neuartiges Radioteleskop für kosmische Meter-Wellen, nun ein Konsortium gebildet.
Stand:
Deutsche Astronomen haben einen wichtigen Schritt für ein neues Großteleskop gemacht. In Potsdam wurde für LOFAR (Low Frequency Array), ein neuartiges Radioteleskop für kosmische Meter-Wellen, nun ein Konsortium gebildet. LOFAR wird in einigen Jahren das größte Teleskop der Welt sein. Am 3. Mai fand dazu am Astrophysikalischen Institut Potsdam (AIP) die erste Sitzung des Deutschen Konsortiums zur Messung langer Radiowellen statt. Gemeinsames Ziel ist der Aufbau von Stationen aus Antennen, die im Verbund mit weiteren Stationen in den Niederlanden das neue Radioteleskop LOFAR bilden. LOFAR ist erstmals in der Lage, langwellige Radiostrahlung von Wasserstoffgas aus der Frühzeit des Universums zu messen, die durch die Expansion des Kosmos von ursprünglich 21 Zentimetern auf etwa die zehnfache Wellenlänge „auseinander gezogen“ wurde. Die deutschen Wissenschaftler möchten mit dem entstehenden Teleskop-Verbund auch Magnetfelder in Milchstraßensystemen und in der Umgebung Schwarzer Löcher beobachten. PNN
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: