zum Hauptinhalt

Homepage: Auf dem Weg zur Lösung Fortschritte bei Arbeit

mit Einsteins Formeln

Stand:

Generationen von Wissenschaftlern beißen sich seit Jahrzenhnten die Zähne an der Lösung der Gleichungen von Albert Einstein aus. Dass Gravitationsfelder die Struktur von Zeit und Raum beeinflussen, hat der Physiker Einstein mit seiner Allgemeinen Relativitätstheorie gezeigt. Doch ergeben sich daraus weitreichende Folgen für die mathematische Lösung seiner Gleichungen. Physiker, die sich damit beschäftigen, stoßen seit Jahren an die Grenzen des Denk- und Rechenbaren. In den vergangenen Monaten hat die Forschung auf diesem Gebiet große Fortschritte gemacht. Durch sie sind die Forscher nun unter anderem in der Lage, die Entstehung Schwarzer Löcher besser beschreiben zu können.

Die Physiker des Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut /AEI) in Golm stehen derzeit auch vor neuen Herausforderungen. Erst in jüngster Zeit beginnen einige Wissenschaftler beispielsweise damit, den Einfluss magnetischer Felder zu berücksichtigen, von denen man annimmt, dass sie eine wichtige Rolle bei physikalischen Effekten spielen. Aufgrund größerer zur Verfügung stehender Computerkapazitäten können diese Herausforderungen heute realisiert werden.

Die Wissenschaftler der Forschungs-Gruppe „Numerische Relativität“ des AEI laden deshalb in dieser Woche auf den Campus zu einem Workshop ein, um die Grenzen des Denk- und Rechenbaren zu diskutieren. Die 52 geladenen Teilnehmer setzen sich aus derzeit führenden Wissenschaftlern auf dem Gebiet der Numerischen Relativitätstheorie zusammen. Als prominentester Sprecher wird James York von der Cornell University, USA, einen Vortrag halten. Der Workshop bietet neben zahlreichen Vorträgen detaillierte Präsentationen der Projekte und reichlich Gelegenheit zur Diskussion. Erwartet wird ein konstruktiver Mix aus Studenten, Promovierten und erfahrenen Forschern. Vom 23. - 29. Juli findet dann die 11. Marcel-Grossmann-Tagung zur Allgemeinen Relativitätstheorie an der Freien Universität Berlin statt. bin

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })