Landeshauptstadt: Auf den Spuren der Tempelritter Lenné-Schüler als Ferien-Archäologen
Eine Zeitreise in die Vergangenheit werden 16 Schüler der Peter-Joseph–Lenné- Gesamtschule in den kommenden Sommerferien machen. Gemeinsam mit Jugendlichen einer polnischen Schule in Debno in Chwarszczany (7 Kilometer östlich von Küstrin) werden die Schüler der 9.
Stand:
Eine Zeitreise in die Vergangenheit werden 16 Schüler der Peter-Joseph–Lenné- Gesamtschule in den kommenden Sommerferien machen. Gemeinsam mit Jugendlichen einer polnischen Schule in Debno in Chwarszczany (7 Kilometer östlich von Küstrin) werden die Schüler der 9. bis 12. Klasse unter der Leitung deutscher und polnischer Prähistoriker an archäologischen Grabungen aus dem Mittelalter teilnehmen. Während des 7-tägigen Aufenthalts werden die Jugendlichen die Möglichkeit bekommen, selbst zur Schaufel zu greifen und gemeinsam mit einem professionellen Archäologenteam mehr über das Geheimnis der Templer zu erfahren, die dort im 13. Jahrhundert einige Ländereien besaßen.
Es ist das erste Mal, dass polnische und deutsche Schüler im Rahmen einer Abenteuerwoche an den wissenschaftlichen Grabungen rund um ein Kloster der Templer mitwirken können.
Außerhalb der Grabungen haben die Schüler die Möglichkeit an verschiedenen Besichtigungen und Exkursionen in der näheren Umgebung teilzunehmen. Mittelalterliche Städte, Burganlagen und die Landschaft von sanften Hügeln und tiefen Wäldern werden die Jugendlichen laut Projektunterlage auf eine Reise in die Zeit der sagenumwobenen Tempelritter führen. Am Abend soll die Lagerfeuerromantik nicht zu kurz kommen.
Die Projektwoche sei eine gute Chance für die Schüler der Lenné-Schule, das deutsch-polnische Verhältnis zumindest unter Jugendlichen ein wenig zu entspannen, meinte Schulleiter Ingo Müller. „Dieses Sommercamp ist außerdem eine gute Möglichkeit Theorie aus dem Unterricht mit der Praxis zu verbinden, worauf wir immer sehr bedacht sind“, betonte er.
Die Idee zu diesem Projekt, welches vom Deutsch-polnischen Jugendwerk und der Viadrina-Universität in Frankfurt(Oder) gefördert wird, hatte die deutsche Prähistorikerin Marita Genesis, die bereits auf die gemeinsame Woche gespannt ist.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: