
© A. Klaer
Landeshauptstadt: Auf Stelzen und flinken Füßen 19. Weberfest mit Neuem und Bewährtem
Babelsberg - 40 Handwerker, von denen fast alle etwas vorführen oder ausprobieren lassen, zwölf Gastronomen mit den unterschiedlichsten Spezialitäten, bei denen natürlich die Knedliki und das gute tschechische Bier nicht fehlen, und 50 Künstler bestreiten diesmal das 19. Böhmische Weberfest, das noch bis Sonntag dauert.
Stand:
Babelsberg - 40 Handwerker, von denen fast alle etwas vorführen oder ausprobieren lassen, zwölf Gastronomen mit den unterschiedlichsten Spezialitäten, bei denen natürlich die Knedliki und das gute tschechische Bier nicht fehlen, und 50 Künstler bestreiten diesmal das 19. Böhmische Weberfest, das noch bis Sonntag dauert.
Als das Fest am Freitag 17 Uhr auf dem Weberplatz eröffnet wurde, hatte sich schon eine Menschentraube gebildet und die antwortete auf die Frage: „Wollt ihr alle rein?“ mit einem donnernden „ja“. Herbert Aukthun aus Pritzwalk war da schon emsig mit Körbeflechten beschäftigt. Fünf Stunden braucht er für einen großen Kaminholzkorb. Der Korbflechter übt sein Handwerk schon seit 50 Jahren aus und zeigt auf historischen Märkten, wie das geht. Nebenan war der Seifensieder am Werk und ließ es duften, aber es wurde auch geschmiedet, getöpfert und gewebt, dass das Spinnrad nur so surrte.
Beim diesjährigen Weberfest gibt es wieder Neues zu bestaunen, es werden aber auch bewährte Traditionslinien fortgesetzt. Neu sind diesmal ein historisches Minitheater aus Frankreich Les Ateliers Denino und die Tarantella-Spieler und Tänzer aus Italien. Das französische Théâtre Mecanique kommt mit nur zwei Künstlern aus, das Theaterzelt ist winzig klein, dafür aber die Show in ihrer Art riesig. Seit 1900 gibt es das Denino-Theater und es wurde von Generation zu Generation weitervererbt. Theaterdirektor Alain Richet und seine Partnerin Bettina Vielhaber haben es ganz neu belebt und vor jeder Vorstellung erzählen sie die Geschichte der kleinen Bühne. Neu hat auch Margherita D’Amelio ihre Tarantella-Truppe zusammengestellt und die machte bereits am Freitagabend mächtig Stimmung. Mit mehreren Auftritten am Samstag und Sonntag wird sie nicht nur selbst Tanzfreude zeigen, sondern auch das Publikum zum Mitmachen animieren. Neu ist auch das Gruselkonzert des Collegium Musicum Potsdam, das mit schaurigen Filmmusiken und Texten von Edgar Allan Poe in der Friedrichskirche auftritt. Heute und morgen wird es vielfältige Angebote geben von Puppentheater über Jonglage, Kinderbühne aus Wales bis zum großen Abendspektakel am Samstag. Dazwischen staksen immer wieder die Stelzenläufer von Divadlo aus Böhmen über den Platz und man hat das Gefühl, ihnen sind die Holzbeine angewachsen. Zwei Tage nur habe er dafür üben müssen, sagt Georg Müller von Divadlo.
Ein absolutes Highlight war aber von Anfang an der Wasserspielplatz, den es zum ersten Mal in dieser Art gibt. Er wurde von den Kindern sofort in Beschlag genommen, die Wasserfontäne spritzte, die Auffangwannen und Töpfe konnten umgeschüttet werden und so mancher Erwachsene sah neidisch zu und hätte am liebsten mitgematscht.
Am heutigen Samstag können Gäste das Weberfest von 11 bis 23 Uhr besuchen, morgen von 11 bis 22 Uhr. dif
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: