
© Andreas Klaer
Sport: Auftaktspiel war auch Finale
Werderaner FC II gewann Bestenermittlung
Stand:
Wer es am Dienstag bei der Hallen-Bestenermittlung bis um 16 Uhr nicht in die Potsdamer Sporthalle Heinrich-Mann-Allee geschafft hatte, wurde schließlich für die verpasste Auftaktbegegnung zwischen dem FSV Babelsberg 74 und der zweiten Mannschaft des Werderaner FC Viktoria doch noch entschädigt. Beide Kontrahenten standen sich am Abend im Endspiel ein zweites Mal gegenüber. Wenn der Herbstmeister der Fußball-Kreisliga die erste Begegnung sicher mit 4:2 gewann und auch in seinen restlichen drei Vorrundenbegegnungen siegreich blieb, zählte das im Finale überhaupt nicht mehr.
Nach dem bisherigen Turnierverlauf waren die Babelsberger Favorit auf den Gewinn des Pokals. Dann bestätigte sich aber, dass solche Vorschusslorbeeren keine Erfolgsgarantie sind. Hatte der WFC erst in seinem letzten Gruppenspiel mit einem in der 9. und 10. Minute sichergestellten 4:2 gegen Perwenitz den Caputher SV vom 2. Tabellenrang verdrängt und im Halbfinale gegen Blau-Weiß Beelitz durch einen von Eric Schuder beim Ertönen der Schlusssirene erzielten Treffer 2:1 gewonnen, so war er nun dem noch ungeschlagenen Gegner durchaus ebenbürtig. Sebastian Heller traf zunächst sogar zur 1:0-Führung. Nachdem der später als „Bester Spieler des Turniers“ geehrte Philipp Kubitza ausglich, blieb es bis zum Abpfiff ein spannender Schlagabtausch. Die Entscheidung fiel schließlich im Neunmeterschießen. Hier trafen für Babelsberg und Christoph Martin. Stephan Baudach und Eric Schuder scheiterten anschließend an den gegnerischen Keepern. Viktoria-Schlussmann Sebastian Dzaack parierte dann auch noch den Strafstoß von Thomas Müller, und so brachte Ronny Bruegmanns Treffer im letzten Versuch das 2:1 und damit die Entscheidung.
Der Werderaner FC II trat damit die Nachfolge des Vorjahressiegers SG Saarmund an. Dieser verpasste in der ausgeglichen besetzten Gruppe B ebenfalls nur knapp die nächste Runde. Dort gab es zunächst das Kuriosum, dass Blau- Weiß Beelitz mit dem schlechtesten Torverhältnis aller fünf Teams und sieben Punkten Erster wurde. Auf der Strecke blieben neben den Saarmundern der ungeschlagene SV Falkensee-Finkenkrug III (vier Unentschieden) sowie die SG Bornim. H. J.
- showPaywall:
 - false
 - isSubscriber:
 - false
 - isPaid: