Landeshauptstadt: AUSFLUGSTIPPS
Hänsel und GretelBrandenburg/Havel - Am 16., 17.
Stand:
Hänsel und Gretel
Brandenburg/Havel - Am 16., 17. und 18. Dezember zeigt das Brandenburger Theater jeweils um 10 Uhr das Märchen Hänsel und Gretel der Gebrüder Grimm. Die Eltern von Hänsel und Gretel sind arm. Als der Vater seinen Kindern die Geschichte vom verborgenen Waldhaus erzählt, in dem sich kostbare Schätze befinden sollen, begeben sich die Geschwister auf die Suche nach der geheimnisvollen Hütte. Sie entdecken ein Lebkuchenhäuschen. Plötzlich tritt eine Hexe heraus
Infostelle/Buchung: Brandenburger Theater, Grabenstraße 14, 14776 Brandenburg an der Havel, Tel.: (03381) 511-111, E-Mail: kasse@brandenburgertheater.de, Internet: www.brandenburgertheater.de
Hundeschlittenkurs
Storbeck-Frankendorf - Wer einmal Musher für einen Tag sein und mit einem Huskygespann mit drei bis vier Hunden durch die Natur fahren möchte, kann am morgigen Mittwoch in Storbeck-Frankendorf an einem Hundeschlittenkurs teilnehmen. Bevor es los geht, gibt es eine Einweisung in die Fahrtechnik. Dann kann es los gehen auf eine 20 Kilometer lange Tour durch den Naturpark Stechlin-Ruppiner Land. Ein Imbiss mit Getränken inbegriffen. Preise: 199 Euro pro Person, 51 Euro für Begleitperson.
Infostelle/Buchung: Freizeit- und Tourismusservice, Sabine Kühn, Dorfstraße 44, 16818 Storbeck-Frankendorf, Tel.: 033924-79946, E-Mail: kuehn.sabine@freenet.de, Internet: www.freizeit-mit-huskies.de
Wald der 1000 Augen
Bad Freienwalde - Bei der geführten Wanderung geht es am Freitag von 10 bis 16 Uhr durch das Brunnental bis zum Teller. Treffpunkt ist die Fachklinik Moorbach, Gesundbrunnenstraße 33. Erzählt werden dabei Sagen, Anekdoten und Geschichten. Danach geht es hinab in den Wald der 1000 Augen und in die dunkle Schlucht am Kesselmoor. Um den See geht es vorbei an Brandenburgs höchstem Baum. In der Waldschänke gibt es einen Imbiss mit Würsten, Kuchen und anderen Leckereien. Auf dem Siebenhügelweg geht es weiter bis zum Weissen Stubbenweg. An der Köhlerei wird gerastet. Um vorige Anmeldung wird gebeten. Preise: Erwachsene zahlen 2 Euro, Kinder und mit gültiger Kurkarte 1 Euro, NaturFreunde 0,50 Euro.
Infostelle/Buchung: Die NaturFreunde Oberbarnim-Oderland/Wanderfalken" e.V., Bernd Müller, Vorsitzender, Brandfichtenweg 1, 16259 Bad Freienwalde (Oder), Tel.: 0049(0)3344/333200, E-Mail: wandermueller@aol.com, Internet: www.wanderfalkenfrw.de
Vorweihnachtliches Orgelkonzert
Eichwalde - Es ist seit Jahren eine schöne Tradition, wenn am letzten Sonnabend vor Heiligabend in der 100-jährigen Eichwalder evangelischen Kirche Am Händelplatz zum vorweihnachtlichen Konzert eingeladen wird. In diesem Jahr begleitet Kirchenmusiker Peter Aumeier ab 18 Uhr auf der berühmten Parabrahm-Orgel die Sopranistin Bettina Agnes Lexow. Eintritt: frei.
Infostelle/Buchung: Evangelische Kirchengemeinde Eichwalde, 15732 Eichwalde, Tel.: +030/6 758 039, Internet: www.evkirche-eichwalde.de
Klosterweihnacht im Klostergarten
Kyritz - Das Weihnachtsfest im Kyritzer Klostergarten am kommenden Samstag von 14 bis 20 Uhr hebt sich von den üblichen Weihnachtsmärkten ab. Es wird keine Musik aus Lautsprechern erklingen. Vielmehr mischen sich die Musiker unter die Gäste, da es keine Bühne gibt. Angeboten werden gebrannte Mandeln, Backäpfel und Waffeln. Außerdem werden internationale kulinarische Spezialitäten gereicht. Hauptattraktion ist das Krippenspiel „Die Nacht von Bethlehem“, das von 16 bis 18 Uhr aufgeführt wird. Preise: Erwachsene zahlen 3 Euro.
Infostelle/Buchung: Kyritzer Knattermimen e.V., Herr Kutzer, Johann-Sebastian-Bach-Straße 4, 16866 Kyritz, Tel.: 033971/73728, E-Mail: knattermimen@t-online.de, Internet: www.kyritzer-knattermimen.de
Das Licht der Könige
Paretz - Wie machten die Könige früher Licht? Dieser Frage geht die Schlossbereichsleiterin Helma Heldt am Samstag ab 17 Uhr bei einer Familienführung durch Schloss Paretz nach. Familien mit Kindern erfahren, wie früher mit Feuer Licht gemacht wurde. Zum Beispiel mit 32 Kerzen je Kronleuchter, von denen es vier im Spiegelsaal gab. Es wird erklärt, aus welchem Material Kerzen hergestellt wurden. Preise: 3 Euro pro Kind, Familienkarte 8 Euro (zwei Erwachsene, maximal drei Kinder). PNN
Infostelle/Buchung: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Besucherzentrum an der Historischen Mühle, An der Orangerie 1, 14469 Potsdam, Tel.: 00331/969 4-200, E-Mail: info@spsg.de, Internet: www.spsg.de
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: