zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Ausstellung: So tagten die Stadtverordneten

Im „Kommandantenhaus“ in der Lindenstraße 54, im Rathaus am Alten Markt, im damaligen Stadtschloss, in der Aula des heutigen Einstein-Gymnasiums und im Stadthaus – an all diesen Orten haben die Potsdamer Stadtverordneten seit ihrer ersten Wahl im Jahr 1809 getagt: Über die Geschichte der Stadtverordnetenversammlung informiert eine Ausstellung im Foyer des Stadthauses. Auf acht Tafeln wird Interessantes und Wissenswertes präsentiert.

Stand:

Im „Kommandantenhaus“ in der Lindenstraße 54, im Rathaus am Alten Markt, im damaligen Stadtschloss, in der Aula des heutigen Einstein-Gymnasiums und im Stadthaus – an all diesen Orten haben die Potsdamer Stadtverordneten seit ihrer ersten Wahl im Jahr 1809 getagt: Über die Geschichte der Stadtverordnetenversammlung informiert eine Ausstellung im Foyer des Stadthauses. Auf acht Tafeln wird Interessantes und Wissenswertes präsentiert. Welche Personen Stadtverordnete werden konnten und wer sie wählen durfte – oder auch mit welchen Strafen die Potsdamer Stadtverordneten zu rechnen hatten, wenn sie unentschuldigt den Sitzungen fern blieben. Die Ausstellung ist Bestandteil des Themenjahres „Potsdam 2009 - Stadt der Bürgerinnen und Bürger“ und soll zugleich auf das Hoffest im Stadthaus am 29. August einstimmen.

Dieses steht unter dem Motto „200 Jahre Stadtverordnetenversammlung“. Nach dem Erfolg des Tages der offenen Tür anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Stadthauses 2006 sind diesmal in der Zeit von 11.30 bis 20 Uhr vier Höfe zu besichtigen. Der „Historien- und der Festhof“ sollen die Besucher auf das 19. Jahrhundert einstimmen, auf dem „Bürgerhof“ gibt es die Gelegenheit, sich mit den aktuell gewählten Potsdamer Stadtverordneten auszutauschen, und der „Märchenhof“ soll Kindern Unterhaltung bieten. pst

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })