zum Hauptinhalt

Landeshauptstadt: Ausweispflicht für Hunde

Seit dem 1. Oktober ist der EU-Heimtierpass Pflicht

Stand:

Seit dem 1. Oktober ist der EU-Heimtierpass Pflicht Der blaue Ausweis mit dem EU-Logo auf der Umschlagseite sieht fast aus wie ein Personenpass. Sogar für ein Foto ist in dem Dokument Platz. Seit dem ersten Oktober ist er laut Aussagen des Potsdamer Veterinäramts Vorschrift – der neue EU- Heimtierpass für Hunde, Katzen und Frettchen, den nächsten Verwandten des Hundes. Diesen müssen ihre Halter nun bei Reisen innerhalb der Europäischen Union mit sich führen. Künftig ersetzt er den bisher üblichen gelben Impfpass und bescheinigt vor allem die Gültigkeit der obligatorischen Tollwutimpfung. Hört sich erst kompliziert an, vereinfacht das Reisen aber enorm. „Jetzt muss sich der Tierhalter nicht mehr unbedingt ins Veterinäramt begeben, um die nötigen Dokumente zu bekommen“, sagt die Potsdamer Amtstierärztin Renate Lehmann. In Potsdam habe das Amt alle Kleintierpraxen berechtigt Bello und Co. den Ausweis auszustellen. „Etwa 1000 Reisende pro Jahr haben wir in der Vergangenheit abgefertigt“, so Renate Lehmann. Dieser große Andrang verteile sich künftig auf viele Praxen und könne so schneller bewältigt werden. Außerdem kursierten bisher EU-weit eine Vielzahl unterschiedlicher Reiseregelungen. Mit dem neuen einheitlichen Dokument wird alles unkomplizierter. Als Ausnahme gelten derzeit noch Irland, Malta, Schweden und Großbritannien. Für die nächsten fünf Jahren gelten hier noch verschärfte Vorschriften. Ausgestellt wird der Pass jedoch nur, wenn der Vierbeiner gekennzeichnet ist. Das ist mit einer Tätowierung möglich: Allerdings nur noch bis zum 2. Juli 2011. Besser ist es deshalb, dem Haustier vom Tierarzt einen reiskorngroßen Mikrochip unter die Haut spritzen zu lassen. Dies geht schnell und schmerzfrei und ohne Vollnarkose. Die auf dem Chip gespeicherte Identifikationsnummer wird in den Ausweis übertragen und kann jederzeit mit einem speziellen Gerät beim Zoll, auf Polizeistationen und in Tierheimen in ganz Europa ausgelesen werden. 40 bis 60 Euro kostet der Ausweis inklusive des Chips. Für schon gekennzeichnete Tiere zahlen die Besitzer nur etwa 7,50 bis zehn Euro. „Katzen sind daetwas billiger als Hunde“, sagt die Amtstierärztin. Wer den Ausweis nicht dabei hat, könnte an der Grenze eine böse Überraschung erleben. „Man kann natürlich Glück haben und huscht durch“, sagt Renate Lehmann, aber schlimmstenfalls könne man dem Vierbeiner die Einreise verwehren.Marion Schulz

Marion Schulz

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })