zum Hauptinhalt
Auch in diesem Jahr soll es wieder traditionelles Handwerk auf dem Babelsberger Weberfest geben.

© M. Thomas (PNN-Archiv)

Weberfest in Potsdam findet wieder statt: Babelsberg statt Böhmen

Nach zwei Jahren Pause findet am Wochenende das Weberfest wieder statt - mit neuem Konzept: Das Fest soll weniger böhmisch, dafür aber umso lokaler sein.

Von Katharina Wiechers

Stand:

Potsdam - Nach dem Tulpenfest erfährt auch das mittelalterliche Weberfest nach zweijähriger Pause eine Neuauflage. Am kommenden Wochenende findet es auf dem Babelsberger Weberplatz statt – wie bis zuletzt 2013. Allerdings wurde das Konzept verändert: So soll es in diesem Jahr etwas moderner zugehen als bislang, außerdem werden mehr lokale Künstler erwartet. Doch auch tschechische Musiker, Artisten und Handwerker sind wieder dabei – schließlich ist das Fest ihren böhmischen Vorfahren gewidmet, für die das Weberviertel von Friedrich II. einst errichtet wurde.

Los geht es am Freitagabend ab 18 Uhr mit böhmischer und internationaler Musik sowie einer Feuer- und Fakirshow. Bis 23 Uhr werden die beiden Bühnen von verschiedenen Musikern bespielt, außerdem können die Besucher die rund 60 Stände besuchen. Am Samstag und Sonntag beginnt das Fest jeweils um 11 Uhr, bis zum Abend wird auf den Bühnen Musik, Theater und Artistik geboten. Neben böhmischen Musikern treten zum Beispiel auch die „Sandsacks“ mit einem Irish-Folk-Konzert auf, das Potsdamer „Montagsorchester“ spielt Shanty, Swing, Tango und Salsa, die Chorgemeinschaft Babelsberg präsentiert Filmmusik der 1920er-Jahre und das Kindermusiktheater „Buntspecht“ führt „Alice im Wunderland“ auf. Auch Theaterstücke, Tanzaufführungen, Puppentheater und eine Lesung über das frühere Leben im Weberviertel stehen auf dem Programm. An den Handwerker-Ständen werden Laternen gebaut, Maultrommeln geschnitzt oder Kerzen gezogen, anderswo gibt es Fladen, Braten oder Knoblauchbrot. Kinder können die Filmkulisse Schloss Babelsberg mit aufbauen, Basteln, Holzschnitzen, Armbrustschießen, Filzen – und natürlich: Weben.

"Babelsberger" Weberfest soll mehr Besucher anlocken

Insgesamt weniger böhmisch und mehr lokal soll das Spektakel sein – deshalb heißt es auch nicht mehr „Böhmisches“ sondern „Babelsberger“ Weberfest. Das soll mehr Besucher anlocken und Ausgaben wie zum Beispiel Reise- und Unterbringungskosten senken, wie die Veranstalter am Montag sagten. Dahinter stecken die AG Babelsberg und die Cottbuser Veranstaltungsagentur Coex, die auch den Böhmischen Weihnachtsmarkt auf dem Weberplatz verantwortet. 20 Jahre lang wurde das Weberfest vom Förderkreis Nowawes e.V. ausgetragen und dann wegen Finanzierungsproblemen an die Agentur EMP Concept aus Bad Oldesloe abgegeben. Doch auch diese warf 2013 das Handtuch, nachdem man sich für 2014 mit dem Rathaus nicht auf einen Termin einigen konnte.

Wie in der Vergangenheit wird auch diesmal der Weberplatz umzäunt, an den Eingängen wird Eintritt verlangt. Für Erwachsene liegt dieser bei 7 Euro, Kinder unter sieben Jahren zahlen nichts. Ermäßigte Karten kosten 5 Euro, „historisch Gewandete“ zahlen 4. Vor allem für die Babelsberger gedacht ist die Mehrtageskarte. Sie kostet 10 Euro. 

Das detaillierte Programm gibt es hier >>

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })