zum Hauptinhalt

SCHULGESCHICHTE: Begonnen hat alles als Mädchenschule

1884 Einweihung der Mädchen-Elementarschule am 7. Oktober in der Heinrichstraße.

Stand:

1884 Einweihung der Mädchen-Elementarschule am 7. Oktober in der Heinrichstraße.

1930 Versuche, gemischte Klassen mit Jungen und Mädchen aufzunehmen, ließen sich auf Dauer nicht durchsetzen.

1943 Neben dem Schulgebäude entsteht eine Turnhalle. Vorher mussten die Mädchen die Turnhalle der Jungenschule in der Margaretenstraße nutzen.

1945 Schichtunterricht, weil es infolge der Kriegseinwirkungen nicht genug Schulen gab. 50 Schülerinnen lernten in einer Klasse.

1950 Die Schule erhält am 14. Dezember in Anwesenheit von Dr. Hans Kollwitz, Sohn von Käthe Kollwitz, den Namen der Künstlerin. Seit 1953 lernten an der Allgemeinbildendenden Polytechnischen Oberschule 13 (POS 13) Jungen und Mädchen gemeinsam in einer Klasse.

1991 Aus der POS 13 wird die erste Realschule in Potsdam; es gibt nur noch die Klassen 7 bis 10.

2005 Aus der Realschule wird die heutige Käthe-Kollwitz-Oberschule (KKO). Wegen des Schülerrückganges gibt es nur zwei Klassen pro Jahrgang. GS

Zur Startseite

showPaywall:
false
isSubscriber:
false
isPaid:
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })