
© dpa
HINTERGRUND: Begrenzung auf 1,5 Grad
Am 22. April werden in New York Staatenvertreter das Ende 2015 in Paris beim UN-Klimagipfel beschlossene Klima-Abkommen unterzeichnen.
Stand:
Am 22. April werden in New York Staatenvertreter das Ende 2015 in Paris beim UN-Klimagipfel beschlossene Klima-Abkommen unterzeichnen. Der Chef-Ökonom des Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), Ottmar Edenhofer, hat den jüngsten Bericht des Weltklimarats IPCC zum Klimaschutz geleitet, er wird in New York dabei sein. Nach der Unterzeichnung stellt sich dann die Frage, wie das Abkommen in die Praxis umgesetzt werden kann. Die Erwartungen der Potsdamer Klimaforscher sind hoch. Sie nannten die Vereinbarung nach dem Pariser Gipfel einen Sieg der Vernunft. Das nahezu Unmögliche sei wahr geworden. Vereinbart wurde, den globalen Temperaturanstieg seit der Industrialisierung deutlich unter 2 Grad zu halten, sowie Anstrengungen zur Begrenzung auf 1,5 Grad. Damit folgten die Staaten der Empfehlung der Wissenschaft. Die Reduktionsverpflichtungen des Kyoto-Protokolls aus dem Jahr 1997 wurden von weit übertroffen, denn dort waren nur die Industriestaaten verpflichtet worden. Kix
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: