Auf der Laufstrecke: Bertinistraße
Ab 1870 wurde die Straße wegen der Nähe zu den königlichen Gärten eine bevorzugte Wohnlage für die „besseren Kreise“. Nach der Jahrhundertwende und in der Weimarer Republik ließen sich prominente Bankiers repräsentative Landhäuser bauen.
Von Peter Könnicke
Stand:
Ab 1870 wurde die Straße wegen der Nähe zu den königlichen Gärten eine bevorzugte Wohnlage für die „besseren Kreise“. Nach der Jahrhundertwende und in der Weimarer Republik ließen sich prominente Bankiers repräsentative Landhäuser bauen. Im Dritten Reich wurden die jüdischen Bewohner enteignet und vertrieben.
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: