ATLAS: Besiegelt
Erstmals erhielten gestern zwölf Orte in Deutschland das europäische Kulturerbesiegel als Symbol gemeinsamer europäischer Wurzeln – und allein drei der zwölf Orte befinden sich in Potsdam. Schloss Cecilienhof als Ort der Potsdamer Konferenz, die 1945 die Teilung Europas nach dem Zweiten Weltkrieg besiegelte, und die Glienicker Brücke als Symbol der 1961 vollzogenen Teilung mit Schießbefehl, Mauer und Stacheldraht sind authentische Orte europäischer Geschichte, die wohl jeder kennt.
Stand:
Erstmals erhielten gestern zwölf Orte in Deutschland das europäische Kulturerbesiegel als Symbol gemeinsamer europäischer Wurzeln – und allein drei der zwölf Orte befinden sich in Potsdam. Schloss Cecilienhof als Ort der Potsdamer Konferenz, die 1945 die Teilung Europas nach dem Zweiten Weltkrieg besiegelte, und die Glienicker Brücke als Symbol der 1961 vollzogenen Teilung mit Schießbefehl, Mauer und Stacheldraht sind authentische Orte europäischer Geschichte, die wohl jeder kennt. Umso erstaunlicher erscheint es, dass gestern das erste Siegel an der Villa Schöningen angebracht wurde. Doch nur auf den ersten Blick verwundert es, dass dieser Ort an der Glienicker Brücke geehrt wurde. Denn auch hier wurde und wird Geschichte geschrieben. Einst ein DDR-Kindergarten an der Mauer, später dem Verfall preisgegeben, befindet sich in der restaurierten Villa jetzt eine Dauerausstellung zur deutschen Teilung, wird Einheit gelebt. Ein eher unspektakulärer Ort – und dennoch Symbol der Geschichte. Das wurde jetzt zu recht besiegelt.
Michael Erbach
- showPaywall:
- false
- isSubscriber:
- false
- isPaid: